Der RUMS-
Brief

Mehr­mals wöchent­lich ver­schi­cken wir einen Brief per E-Mail, der das poli­ti­sche, kul­tu­rel­le und wirt­schaft­li­che Leben in Müns­ter erklärt. Er bringt das Stadt­ge­sche­hen auf den Punkt, macht Kom­pli­zier­tes ver­ständ­lich und ana­ly­siert, wie im Netz über The­men dis­ku­tiert wird, die für Müns­ter wich­tig sind und wich­tig wer­den. Unse­re Redak­ti­on recher­chiert, ord­net ein, beleuch­tet Hin­ter­grün­de und kom­men­tiert. Ergän­zend bezie­hen unse­re RUMS-Kolumnist:innen Julia­ne Rit­ter (Name geän­dert), Micha­el Till­mann, Anna Stern, Chris­toph Hein, Mari­on Lohoff-Bör­ger, Micha­el Jung, Dina El-Oma­ri, Lud­wig Lüb­bers und Ruprecht Polenz Stel­lung, rücken Rele­van­tes in den Fokus und zei­gen, was Welt und Stadt bewegt.

Der aktuelle RUMS-Brief:

Die Kolumne von Michael Jung | Die Stadtwerke: Zur Lage am Hafenplatz

Müns­ter, 1. Okto­ber 2023 es war eine gro­ße Erleich­te­rung spür­bar vor vier Jah­ren, als ein Neu­an­fang mög­lich wur­de. Der ziem­lich teu­re Raus­wurf der kom­plet­ten Geschäfts­füh­rung bei den Stadt­wer­ken und der schlech­te Witz eines Inte­rims­ge­schäfts­füh­rers hat­ten ein Ende, und ein neu­es Team trat an.  Die Hier­ar­chien waren ein­deu­tig gere­gelt und die Zustän­dig­kei­ten neu ver­teilt: Wäh­rend Sebas­ti­an Jurc­zyk die

Mehr RUMS-Briefe:

Ein bisschen Neues zum Musik-Campus | Fahrradunfälle in Münster: Woran hat’s gelegen? | Unbezahlte Werbung: Zoo-Jahreskarte zum halben Preis

Müns­ter, 29. Sep­tem­ber 2023 „auf mehr als 100 Sei­ten steht wenig Neu­es“, fasst die FDP die ges­tern ver­öf­fent­lich­ten Doku­men­te zum Musik-Cam­­pus zusam­men. Und ja, das passt ganz gut. Die Idee, dass sich Uni und Stadt einen Gebäu­de­kom­plex tei­len, in dem Sin­fo­nie­or­ches­ter, Musik­schu­le, Musik­hoch­schu­le und die freie Sze­ne Platz fin­den und gut aus­ge­stat­te­te Räu­me von vie­len benutzt

Hengsbach umdrehen? Ein Interview | Gemeinwohl-Ökonomie: Wer steht auf der Bremse? | Geflüchtete in Münster, eine Zwischenbilanz

Müns­ter, 26. Sep­tem­ber 2023 in Essen hat ges­tern Mor­gen ein Kran eine Skulp­tur von Kar­di­nal Franz Hengs­bach aus der Ver­an­ke­rung geho­ben und auf die Lade­flä­che eines Last­wa­gens gelegt. Der Last­wa­gen fuhr davon, die Skulp­tur liegt jetzt ver­mut­lich in einem Lager.  Franz Hengs­bach ist seit 32 Jah­ren tot, aber erst in der ver­gan­ge­nen Woche teil­te das Bis­tum Essen

Die Kolumne von Marion Lohoff-Börger | Masematte sells

Müns­ter, 24. Sep­tem­ber 2023 im Früh­jahr mel­de­te sich eine Ger­ma­nis­tik­stu­den­tin aus Han­no­ver bei mir, die eine Haus­ar­beit über Mase­mat­te im Rah­men eines Son­­der­spra­chen-Semi­nars schrei­ben woll­te und bat mich um Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen. Sie kam extra mit dem Zug für einen Tag ange­reist und stell­te mir so span­nen­de Fra­gen, wie es nur Außen­ste­hen­de kön­nen, wenn sie weder die Masematte

Münsters Haushalt: Was geht? | Ratssitzung: Was braucht die Stadt? | Unbezahlte Werbung: Bei Ute brennt noch Licht

Müns­ter, 22. Sep­tem­ber 2023 wenn vom Haus­halt die Rede ist, dann geht es vor­der­grün­dig um Zah­len, aber eigent­lich um etwas ande­res – um die Fra­ge, was eine Stadt mög­lich machen kann und was nicht. In die­sem Jahr steht im Vor­be­richt zum Haus­halts­plan für das kom­men­de Jahr der Satz: „Die haus­halts­wirt­schaft­li­che Lage der Stadt Müns­ter ist so

Die CDU und ihr grünes Flugblatt | Missbrauch: Was ist eigentlich mit der evangelischen Kirche? | Unbezahlte Werbung: Geomuseum

Müns­ter, 19. Sep­tem­ber 2023 an der Sen­tru­per Höhe lag vor zwei Wochen ein Flug­blatt in den Brief­käs­ten. Absen­der war die CDU-Orts­u­ni­on Sen­tru­per Höhe. Es ging um ein The­ma, über das die poli­ti­schen Gre­mi­en seit Wochen dis­ku­tie­ren – die Fra­ge, wo die Men­schen in Müns­ter in Zukunft leben wer­den. Wenn man die Posi­tio­nen ein­mal ver­stan­den hat, ist

Die Kolumne von Michael Tillmann | Der Klimastadtvertrag: Vorschlag für eine Präambel

Müns­ter, 17. Sep­tem­ber 2023 ist Ihnen schon mal ein wich­ti­ger Ver­trags­text in die Hän­de gera­ten, so einer zwi­schen Städ­ten oder Staa­ten oder ande­ren wich­ti­gen Insti­tu­tio­nen? Die wer­den zumeist mit einer fei­er­li­chen Erklä­rung ein­ge­lei­tet. Häu­fig ste­hen da sol­che bedeu­tungs­schwe­ren Satz­an­fän­ge wie „In Aner­ken­nung der Not­wen­dig­keit“ oder „Im Bewusst­sein der Ver­ant­wor­tung“, „In der über­ein­stim­men­den Erkennt­nis“ oder „Unter voller

Wer hilft Jugendlichen ohne Job? | Alte Häuser sanieren – ein Nachbarschaftsprojekt? | Story of Mine

Müns­ter, 15. Sep­tem­ber 2023 nach zwei Aus­nah­me­jah­ren möch­te Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter Chris­ti­an Lind­ner (FDP) zurück zur Schul­den­brem­se. Alle Minis­te­ri­en sol­len spa­ren. So wer­den etwa die Bun­des­zu­schüs­se zur Ren­­ten- und Pfle­ge­kas­se gekürzt, das Ent­wick­lungs­mi­nis­te­ri­um bekommt weni­ger Geld für huma­ni­tä­re Hil­fe und auch bei Rad­we­gen, Digi­ta­li­sie­rung und Bera­tungs­stel­len für Geflüch­te­te wird der Rot­stift ange­setzt. Auch der Sozi­al­etat soll schrump­fen. Insgesamt

Unwetter: Die Nacht der stabilen Dröhner | Was wird denn jetzt aus dem alten Gefängnis? | Unbezahlte Werbung: Das Bibelmuseum

Müns­ter, 12. Sep­tem­ber 2023 was war denn das ges­tern Abend schon wie­der? Ein Gewit­ter, ja, aber was für eins. „Müns­ter ist gleich wach“, twit­ter­te Kachelm­ann­wet­ter um kurz vor halb zwölf, und so war es dann auch. Zehn Minu­ten spä­ter schrieb Mike Schmitz auf sei­nem „Münster4Life“-Twitter-Account: „Jede Sekun­de gefühlt ein Blitz.“ Das zeig­te er in einem kleinen

Die Kolumne von Ruprecht Polenz | Die Grenzen des Bürger:innenrats

Müns­ter, 10. Sep­tem­ber 2023 einen schö­nen Sonn­tag wün­sche ich Ihnen.  Zu den Vor­tei­len des Wochen­en­des gehört für mich, dass ich in aller Ruhe zum Zei­tung­le­sen kom­me. Lei­der ist im Augen­blick wenig Erbau­li­ches dabei, und wenn ich mir die Mei­nungs­um­fra­gen anse­he, haben vie­le den­sel­ben Ein­druck.  Die Zufrie­den­heit mit der Arbeit der Regie­rung und den poli­ti­schen Par­tei­en lässt –

mehr laden