Ruprecht Polenz‘ Kolumne | Was Denkmäler mit Rassismus zu tun haben

Einen schö­nen Sonn­tag wün­sche ich Ihnen.

#Black­Li­ve­s­Mat­ter. Auch in Müns­ter gab es nach der Ermor­dung von Floyd Geor­ge eine Demons­tra­ti­on gegen ras­sis­tisch moti­vier­te Poli­zei­ge­walt. Welt­weit sind dage­gen vie­le hun­dert­tau­send Men­schen auf die Stra­ße gegan­gen. Es ist nicht nur das Ent­set­zen über den bru­ta­len Mord, zu des­sen Zeu­gen wir alle durch das Video gewor­den sind. Ein Fass ist über­ge­lau­fen, rand­voll gefüllt mit Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen, die Men­schen mit dunk­ler Haut­far­be seit Jahr­hun­der­ten machen muss­ten und jeden Tag wie­der erlei­den – auch bei uns in Deutschland. 

Des­halb macht der Zorn auch nicht Halt vor Denk­mä­lern, die als Sym­bol für ras­sis­ti­sche Dis­kri­mi­nie­run­gen gese­hen wer­den: Das Kolum­bus-Denk­mal in Bos­ton geköpft, eine Col­s­ton-Sta­tue in Bris­tol vom Sockel geholt und ins Hafen­be­cken gewor­fen, das berühm­te Chur­chill-Denk­mal in Lon­don im Bret­ter­ver­schlag, um es vor auf­ge­sprüh­ten Ras­sis­mus-Vor­wür­fen zu schützen.

Sie fin­den, sol­che Fens­ter nerven?

Wir auch, aber einen ele­gan­te­ren Weg haben wir lei­der noch nicht dafür gefun­den, um Ihnen auch wei­ter­hin Arti­kel wie die­sen anbie­ten zu kön­nen. Denn wir finan­zie­ren unse­re Arbeit vor allem durch unse­re Mit­glie­der. Pro­bie­ren Sie unse­ren News­let­ter doch ein­fach 30 Tage lang kos­ten­los und unver­bind­lich aus.

RUMS 3 Mona­te zum hal­ben Preis lesen Schon Mit­glied? Hier ein­log­gen