Mit den RUMS-Infografiken zeigen wir Ihnen Münster auf einen Blick in Zahlen. Hier haben wir alle Grafiken gesammelt.
Weitere Infografiken
Die Stadt Münster finanziert fünf öffentliche Toiletten für die mehr als 300.000 Einwohner:innen. Nicht eingerechnet sind hierbei diejenigen, die für den Urlaub oder zum Shoppen in die Stadt kommen und auch mal müssen.
Menschen verbinden mit Münster häufig Fahrräder – und, dass die AfD hier nur wenige Unterstützer:innen hat. Wir haben uns gefragt, warum das eigentlich so ist, und mit einigen Ratsleuten über ihren Umgang mit der AfD in der Kommunalpolitik gesprochen.
Zehn Minuten pro Monat für hormonfreie und sichere Verhütung: Das ist die Vision des Unternehmens Ronikja, das einen Verhütungsapparat für Männer entworfen hat. Wärme am Nebenhoden soll dafür sorgen, dass man nach jeder Anwendung einen Monat lang unfruchtbar ist. Noch ist das aber Zukunftsmusik und der Pillenwecker klingelt zuverlässig jeden Tag.
Die Aktion „Münster schenkt aus“ ist für dieses Jahr zu Ende gegangen. Zeit für eine Bilanz. 380.000 Liter Wasser haben die Stadtwerke für die Bäume in Münster bereitgestellt. Die Stadt hat außerdem 600 Wassercontainer, 800 Wassersäcke und 100 Gießkannen verteilt.
3.173 Menschen kommen in Münster auf eine:n Psychotherapeut:in. Rein rechnerisch betrachtet haben wir es in der Stadt mit einer Überversorgung zu tun. Und doch sind die Wartelisten in den Praxen lang. Über dieses Paradox hat unsere ehemalige Autorin Edina Hojas vor zwei Jahren einen RUMS-Brief geschrieben. Für diese Grafik haben wir aktuelle Zahlen recherchiert.
Quelle: Anfrage bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Von zehn Wegen, die in Münster zurückgelegt werden, wird für die Hälfte das Auto genutzt. Zwei davon werden mit dem Rad bestritten, und ein Viertel der Wege zu Fuß.
Es wird immer heißer in Münster. Die Wetterstation am Grevener Flughafen hat vergangenes Jahr 22 heiße Tage mit über 30 Grad Celsius gemessen. Zwischen 1993 und 2022 gab es im Durchschnitt durchschnittlich neun heiße Tage.
Treten die Flüsse über ihre Ufer, wären 1.200 Menschen in Münster betroffen. Ist Münster auf die Klimakrise vorbereitet? Sebastian Fobbe ist dieser Frage nachgegangen. Jetzt freigeschaltet: Die Zusammenarbeit von RUMS mit dem Recherchezentrum Correctiv.
Wohnungen, Gewerbeflächen und Quellen für sich erneuernde Energien sind nur drei Möglichkeiten, Flächen in Kommunen zu nutzen. Für Münster haben diese drei in Bezug auf den neuen Regionalplan Priorität.
Zum Ende des Pride Month eine kleine Erinnerung, dass die Rechte und Gleichstellung queerer Menschen nicht nur im Juni ein wichtiges Thema sind. Erst seit 2017 können gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. 2022 haben sich 92 queere Menschen in Münster das Ja-Wort gegeben. Insgesamt haben letztes Jahr etwa 2.600 Personen in Münster geheiratet.