Kennenlernen
RUMS.
NeuerJournalismus
für Münster.

RUMS: ein Überblick
Sie möchten wissen, was RUMS genau macht? Hier haben wir Ihnen einige der Themen zusammengestellt, die wir in den letzten Monaten für unsere Leser:innen in Briefen und Reportagen recherchiert, kritisch hinterfragt und eingeordnet haben. Einfach die Links anklicken und reinlesen.

Der Missbrauchsfall
Als in Münster erste Details zum Missbrauchsfall in der Stadt bekannt wurden, analysierte RUMS ausführlich, wie psychologische Effekte zu falschen Urteilen führen und von den wichtigen Dingen ablenken. (Brief von Ralf Heimann am 17. Juni 2020)
Als die Stadt Münster den Chef der Wirtschaftsförderung entließ, weil seine Familie den Hauptverdächtigen im Missbrauchsfall kannte, erklärte RUMS, wie es dazu kommen konnte, dass ein Mensch wegen einer zufälligen Bekanntschaft seinen Job verliert. (Brief von Ralf Heimann am 24. Juni 2020)
•
Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen
Als wegen der Corona-Pandemie die Geschäfte in Münster vorübergehend schließen mussten, recherchierte RUMS in einer Reportage am Beispiel des Prinzipalmarkts, welche langfristigen Auswirkungen die Krise auf den Einzelhandel haben kann.
Als im Oktober einer Eisdiele an der Salzstraße gekündigt wurde, weil sie ihre Miete nicht mehr zahlen konnte, schaute sich RUMS die strukturellen Probleme dahinter an. (Brief von Ralf Heimann am 27. Oktober 2020)
•
Die Kommunalwahl 2020
Wahlkampf-Scharmützel…
Als der Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) dafür kritisiert wurde, dass er sich im Wahlkampf an Diskussionsrunden nicht beteiligt, analysierte RUMS, warum das aus seiner Sicht eine gute Strategie sein könnte. (Brief von Ralf Heimann am 18. September 2020)
Als dem grünen Oberbürgermeister-Kandidaten im Kommunalwahlkampf Verfehlungen an seinem bisherigen Arbeitsort in Kiel vorgeworfen wurden, recherchierte RUMS dort und fand heraus: Die Vorwürfe stimmen nicht. (Brief von Ralf Heimann am 22. September 2020)
…und Parteien-Check
Als in den Medien über die Wahlversprechen für die Zukunft gesprochen wurde, befragte RUMS die Koalitionsparteien CDU und Grüne nach ihrer Sicht auf die vergangenen fünf Jahre, ließ die anderen Parteien dazu Stellung nehmen und fasste ausführlich zusammen, welche Versprechen aus der Vergangenheit das schwarz-grüne Bündnis umgesetzt hat. (Brief von Katrin Jäger am 11. September 2020)
•
Unglückliche Kommunikation…
Als ein Münsteraner im Oktober vor dem Bundesverwaltungsgericht erreichte, dass die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen wegen politischer Aussagen aus ihrem Dachverband austreten muss, berichtete RUMS nicht nur aus Perspektive der Kammer, sondern führte auch ein Interview mit dem Kläger. (Brief von Constanze Busch am 16. Oktober 2020)
•
…und glücklose Preußen
Als der SC Preußen Münster in die 4. Liga abstieg, veröffentlichte RUMS eine lange Analyse des Preußen-Experten Dietrich Schulze-Marmeling, die zeigte, dass die Krise des Vereins schon vor Jahren begann – und wie der Club eine erfolgreiche Zukunft gestalten könnte.


Ihnen gefällt, was Sie hier bisher gelesen haben?
Dann probieren Sie unseren Newsletter doch einfach mal 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich aus:
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns auch danach treu bleiben und ein Abo abschließen.
Alle Abos sind und bleiben monatlich kündbar.
RUMS können Sie jetzt auch verschenken – wahlweise für 3 Monate (36 Euro), 6 Monate (72 Euro) oder 12 Monate (144 Euro).
Geschenk-Abo kaufen
Was ist RUMS?
RUMS bietet etwas, das viele Menschen in Münster vermisst haben: unabhängigen Journalismus für unsere Stadt. Daran arbeitet ein tolles Team aus klugen Köpfen seit März 2020. Wir wissen aber auch, dass das nicht ohne unsere Leser:innen geht. Sie unterstützen uns mit ihren Mitgliedsbeiträgen und – ebenso wichtig – geben uns Impulse zu unseren Themen, Texten und Podcasts. Ermöglichen auch Sie mit uns lokalen Qualitätsjournalismus für Münster!
Wie funktioniert RUMS?
Wir informieren Sie zwei Mal in der Woche mit unserem „Brief“ über die wichtigsten Themen der Stadt. Hinzu kommen Kolumnen von Juliane Ritter (Name geändert), Michael Tillmann, Anna Stern, Christoph Hein, Marion Lohoff-Börger, Michael Jung, Dina El-Omari, Ludwig Lübbers und Ruprecht Polenz. Alle Texte schicken wir Ihnen per E-Mail, Sie können sie aber auch auf unserer Website lesen. Dort veröffentlichen wir außerdem größere Recherchen und Geschichten. Und: Wir planen darüber hinaus Lesungen, Diskussionen und andere Veranstaltungen.