RUMS.
NeuerJournalismus
für Münster.

RUMS: ein Überblick

Sie möch­ten wis­sen, was RUMS genau macht? Hier haben wir Ihnen eini­ge der The­men zusam­men­ge­stellt, die wir in den letz­ten Mona­ten für unse­re Leser:innen in Brie­fen und Repor­ta­gen recher­chiert, kri­tisch hin­ter­fragt und ein­ge­ord­net haben. Ein­fach die Links ankli­cken und reinlesen.

Der Missbrauchsfall

Als in Münster ers­te Details zum Miss­brauchs­fall in der Stadt bekannt wur­den, ana­ly­sier­te RUMS ausführlich, wie psy­cho­lo­gi­sche Effek­te zu fal­schen Urtei­len führen und von den wich­ti­gen Din­gen ablen­ken. (Brief von Ralf Heimann am 17. Juni 2020)

Als die Stadt Münster den Chef der Wirt­schafts­för­de­rung ent­ließ, weil sei­ne Fami­lie den Haupt­ver­däch­ti­gen im Miss­brauchs­fall kann­te, erklär­te RUMS, wie es dazu kom­men konn­te, dass ein Mensch wegen einer zufäl­li­gen Bekannt­schaft sei­nen Job ver­liert. (Brief von Ralf Heimann am 24. Juni 2020)

Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen

Als im Okto­ber einer Eis­die­le an der Salz­stra­ße gekündigt wur­de, weil sie ihre Mie­te nicht mehr zah­len konn­te, schau­te sich RUMS die struk­tu­rel­len Pro­ble­me dahin­ter an. (Brief von Ralf Heimann am 27. Okto­ber 2020)

Die Kommunalwahl 2020

Wahlkampf-Scharmützel…

Als der Oberbürgermeister Mar­kus Lewe (CDU) dafür kri­ti­siert wur­de, dass er sich im Wahl­kampf an Dis­kus­si­ons­run­den nicht betei­ligt, ana­ly­sier­te RUMS, war­um das aus sei­ner Sicht eine gute Stra­te­gie sein könn­te. (Brief von Ralf Heimann am 18. Sep­tem­ber 2020)

Als dem grünen Oberbürgermeister-Kandidaten im Kom­mu­nal­wahl­kampf Ver­feh­lun­gen an sei­nem bis­he­ri­gen Arbeits­ort in Kiel vor­ge­wor­fen wur­den, recher­chier­te RUMS dort und fand her­aus: Die Vorwürfe stim­men nicht. (Brief von Ralf Heimann am 22. Sep­tem­ber 2020)

…und Parteien-Check

Als in den Medi­en über die Wahl­ver­spre­chen für die Zukunft gespro­chen wur­de, befrag­te RUMS die Koali­ti­ons­par­tei­en CDU und Grü­ne nach ihrer Sicht auf die ver­gan­ge­nen fünf Jah­re, ließ die ande­ren Par­tei­en dazu Stel­lung neh­men und fass­te aus­führ­lich zusam­men, wel­che Ver­spre­chen aus der Ver­gan­gen­heit das schwarz-grü­ne Bünd­nis umge­setzt hat. (Brief von Kat­rin Jäger am 11. Sep­tem­ber 2020)

Unglückliche Kommunikation…

Als ein Münsteraner im Okto­ber vor dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt erreich­te, dass die Indus­trie- und Han­dels­kam­mer Nord West­fa­len wegen poli­ti­scher Aus­sa­gen aus ihrem Dach­ver­band aus­tre­ten muss, berich­te­te RUMS nicht nur aus Per­spek­ti­ve der Kam­mer, son­dern führte auch ein Inter­view mit dem Klä­ger. (Brief von Con­stan­ze Busch am 16. Okto­ber 2020)

…und glücklose Preußen

Ihnen gefällt, was Sie hier bisher gelesen haben?

Dann probieren Sie unseren Newsletter doch einfach mal 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich aus:

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns auch danach treu bleiben und ein Abo abschließen.
Alle Abos sind und bleiben monatlich kündbar.

Das RUMS-Geschenk-Abo

RUMS kön­nen Sie jetzt auch ver­schen­ken wahl­wei­se für 3 Mona­te (36 Euro), 6 Mona­te (72 Euro) oder 12 Mona­te (144 Euro).

Geschenk-Abo kau­fen

Was ist RUMS?

RUMS bie­tet etwas, das vie­le Men­schen in Münster ver­misst haben: unab­hän­gi­gen Jour­na­lis­mus für unse­re Stadt. Dar­an arbei­tet ein tol­les Team aus klu­gen Köp­fen seit März 2020. Wir wis­sen aber auch, dass das nicht ohne unse­re Leser:innen geht. Sie unterstützen uns mit ihren Mit­glieds­bei­trä­gen und – eben­so wich­tig – geben uns Impul­se zu unse­ren The­men, Tex­ten und Pod­casts. Ermög­li­chen auch Sie mit uns loka­len Qua­li­täts­jour­na­lis­mus für Münster!

Wie funktioniert RUMS?

Wir infor­mie­ren Sie zwei Mal in der Woche mit unse­rem „Brief“ über die wich­tigs­ten The­men der Stadt. Hin­zu kom­men Kolum­nen von Julia­ne Rit­ter (Name geän­dert), Micha­el Till­mann, Anna Stern, Chris­toph Hein, Mari­on Lohoff-Bör­ger, Micha­el Jung, Dina El-Oma­ri, Lud­wig Lüb­bers und Ruprecht Polenz. Alle Tex­te schi­cken wir Ihnen per E-Mail, Sie kön­nen sie aber auch auf unse­rer Web­site lesen. Dort ver­öf­fent­li­chen wir außer­dem grö­ße­re Recher­chen und Geschich­ten. Und: Wir pla­nen darüber hin­aus Lesun­gen, Dis­kus­sio­nen und ande­re Veranstaltungen.