Über RUMS
RUMS.
NeuerJournalismus
für Münster.

Was RUMS ist
Wir machen digitalen Journalismus, schreiben Ihnen Briefe und schicken Ihnen Kolumnen von Michael Tillmann, Juliane Ritter (Name geändert), Anna Stern, Christoph Hein, Marion Lohoff-Börger, Michael Jung, Dina El Omari, Ludwig Lübbers und Ruprecht Polenz. Außerdem greifen wir Themen und Geschichten auf, von denen wir finden, dass sie erzählt werden müssen. Werden Sie Teil der RUMS-Community – und machen Sie digitalen, unabhängigen und konstruktiven Journalismus für Münster möglich!
Wer die Menschen hinter RUMS sind
Uns einen drei Dinge: unsere Verbindung zu Münster, der Wunsch, zu erfahren, was in der Stadt passiert – und die Überzeugung, dass guter Journalismus das Leben bereichern und verbessern kann. Das hier ist das RUMS-Team:
Julia Albers
Marketing- und Community-Management
Marc-Stefan Andres
Produktmanagement
Laura Badura
Lektorat
Johanne Burkhardt
Redaktion
Constanze Busch
Redaktion
Liam Demmke
Social Media und Marketing
Dina El Omari
Kolumne
Sebastian Fobbe
Redaktion
Götz Grommek
Geschäftsführung
Jan Große Nobis
Redaktionsassistenz
Ralf Heimann
Redaktionsleitung
Christoph Hein
Kolumne
Christian Humborg
Gesellschafter
Michael Jung
Kolumne
Ludwig Lübbers
Kolumne
Ruprecht Polenz
Kolumne
Juliane Ritter*
Kolumne
*Name geändert
Stephan Rürup
Karikaturen
Fabian Schatz
Programmierung
Anna Stern
Kolumne
Antonia Strotmann
Redaktion und Lektorat
Svenja Stühmeier
Redaktion
Thomas Tegethoff
Grafikdesign
Michael Tillmann
Kolumne
Nikolaus Urban
Fotografie und Bildredaktion
Stefanie Walkenhorst
Community-Management Geschäftskund:innen
Eva Windhausen
Social Media, Web- und Content-Management

Warum es RUMS gibt
Wir wollen verstehen, was in der Stadt und um sie herum passiert – und warum. Wir glauben, dass das gemeinsam am besten geht. Deshalb wertschätzen wir Sie, unsere kritischen Leser:innen und unsere Community, sehr als Ideengeber:innen. Denn wir verstehen Journalismus als Möglichkeit, die Welt differenziert zu beobachten und zu erklären, ohne Scheuklappen und jenseits von Weltanschauungen und ökonomischen Zwängen.

Worüber wir berichten
Wir berichten über das, was sich in Münster und in unser aller Leben verändert. Durch Entscheidungen, Pläne und Projekte in der Politik, Wirtschaft, Kultur und unserer Umwelt. Wir schreiben über die Art, wie wir zusammenleben und miteinander umgehen. Dabei schauen wir auch bewusst auf andere Regionen und Länder. So entsteht ein differenziertes Bild.

Wie wir arbeiten
Wir recherchieren, sortieren, argumentieren, ordnen ein und bewerten. Wir nutzen und verweisen dabei auf andere Medien, wenn wir ihre Informationen für wertvoll und verlässlich halten. Wir machen transparent, woher unsere Informationen stammen. Und wenn uns Fehler unterlaufen, stehen wir dazu und korrigieren sie. Dabei achten wir selbstverständlich den Pressekodex, an dessen Richtlinien für die journalistische Arbeit wir uns halten.

Wie wir es mit dem Datenschutz halten
Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Details können Sie hier nachlesen: Datenschutz auf rums.ms

Wie wir das alles bezahlen
Wir finanzieren uns zum einen über unsere Abonnent:innen, die aus den folgenden Abos wählen können:
Standard: 12 Euro pro Monat (ermäßigt 6 Euro pro Monat, wenn Sie studieren, zur Schule gehen, in der Ausbildung sind oder Arbeitslosengeld II beziehen) — wenn Sie uns bei unserer journalistischen Arbeit unterstützen möchten.
Idealistisch: 18 Euro pro Monat — wenn Sie RUMS fördern möchten und deshalb etwas mehr geben wollen.
Großzügig: 25 Euro pro Monat — wenn Sie uns ganz besonders unterstützen und die Zukunft von RUMS sichern möchten.
Alle Abos können Sie jetzt drei Monate lang für nur die Hälfte des regulären Preises testen! Jedes Abo ist monatlich kündbar. So können Sie uns in Ruhe kennenlernen und bleiben immer flexibel.
Zum anderen veröffentlichen wir in unserem Newsletter Werbe-, Image- und Stellenanzeigen. Alle wichtigen Informationen zu unseren Anzeigenformaten und unseren Preisen finden Sie in unseren Mediadaten.

RUMS ist ein Sozialunternehmen
Wir fühlen uns unseren Leser:innen verpflichtet und verstehen RUMS als soziales Unternehmen, aus dem die Gesellschafter:innen keinen Profit schlagen. Falls wir irgendwann einmal Gewinn erwirtschaften sollten, wollen wir mindestens 90 Prozent davon in die Stärkung und den Ausbau von RUMS investieren.


