- Beiträge
- Wohin mit der Suppenküche?
Wohin mit der Suppenküche?
Es hat lange gedauert, bis die Stadt einen winterfesten Tagestreff für Obdachlose fand. Im Hintergrund gab es Ärger. Hilfsorganisationen sprechen von einem Ultimatum an die Stadt. Die neue Lösung liegt sechs Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt. Und das ist nicht das einzige Problem.
Basketballkörbe, Turnmatten und eine Sprossenwand erinnern daran, dass dies mal eine Turnhalle war, doch nun stehen hier Sicherheitskräfte in Position. Frank Reinecker ist mit dem Fahrrad gekommen, für eine warme Dusche und ein Mittagessen. Seine Wäsche hat er in einer Tüte mitgebracht. Andere haben ein paar Euro für den Bus zusammengekratzt oder sind aus der Innenstadt nach Gievenbeck gelaufen. Jetzt sitzen sie alle zusammen an den Holztischen in der Turnhalle.
In Reineckers Leben ist nicht alles glatt gelaufen, aber trotzdem hat er sich immer irgendwie geholfen. Anfang des Jahres kündigte er sein WG-Zimmer, weil er die Aussicht auf eine Wohnung hatte. Doch Corona durchkreuzte seine Pläne. Reinecker verlor seine beiden Jobs in der Gastronomie, er hielt sich mit Spargelstechen und einem Minijob im Supermarkt über Wasser. Doch für die Miete reichte das Geld nicht mehr. Er zog an den Mittelhafen, baute sich eine Hütte, legte Blumen- und Gemüsebeete an. Doch die sinkenden Temperaturen zwangen den 40-Jährigen schließlich, in eine der Notunterkünfte umzuziehen.
Frank Reinecker ist einer von knapp 800 Obdachlosen in Münster. Er hat keine Wäschetonne im Bad, keinen Wohnzimmertisch, auf dem eine Fernbedienung liegt, und keinen Kühlschrank, aus dessen Inhalt er sich noch irgendetwas kochen könnte. Sein Lebensmittelpunkt ist der Tagestreff – ein Ort, den die Stadt Menschen wie Reinecker zur Verfügung stellt. Das macht sie nicht ganz freiwillig. Kommunen müssen sich um obdachlose Menschen kümmern. Das schreibt das Ordnungsbehördengesetz vor.
Fragt man Joachim Krauß, was das genau bedeutet, sagt er: „Die Menschen haben Anspruch auf eine ganztägige Unterbringungsmöglichkeit mit einer angemessenen Ausstattung.“ Krauß ist Fachreferent der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Die Organisation setzt sich für obdachlose Menschen ein, sie vermittelt zwischen Behörden und freien Hilfsorganisationen. Und das ist nicht immer ganz einfach, denn es gibt sehr unterschiedliche Vorstellungen.
In den vergangenen Monaten hat das auch in Münster zu einigen Konflikten geführt. Sich davon ein Bild zu machen, ist allerdings nicht ganz leicht, denn nicht nur die Vorstellungen unterscheiden sich, sondern auch die Antworten auf die Frage, was denn eigentlich passiert ist.
Im Herbst wurde es ungemütlich
Direkt weiterlesen – nur 1 Euro für 6 Monate!
Das Magazin für Münster! Jederzeit kündbar, einfach ausprobieren!
- Sie erfahren mit einem RUMS-Abo alles, was in Münster wichtig ist.
- Sie bekommen 3x pro Woche unseren Newsletter mit Analysen, Kurzmeldungen und mehr.
- Sie haben vollen Zugriff auf alle Reportagen und Interviews auf unserer Website.
- Sie können jederzeit kündigen.
Sie sind schon registriert und haben bereits ein Abo?
Hier einloggen und direkt weiterlesen