Datenschutz auf rums.ms

Unser Daten­schutz-Ver­spre­chen

Wir erhe­ben Daten von Ihnen, zu deren Erfas­sung wir gesetz­lich ver­pflich­tet sind, die für das ein­wand­freie Funk­tio­nie­ren unse­rer Diens­te erfor­der­lich sind und die uns hel­fen, RUMS.MS und den E-Mail-Ver­sand zu opti­mie­ren. Wir wer­den Ihre Daten nicht an Drit­te ver­kau­fen, und soll­ten wir Ihre Daten jemals anders ver­wen­den wol­len, wer­den wir Sie vor­her um Erlaub­nis bitten.

Daten­er­he­bung:

Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on:
das Betriebs­sys­tem der Nutzer:innen
den Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der der Nutzer:innen
Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
Web­sites, von denen das Sys­tem der Nutzer:innen auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt
Web­sites, die vom Sys­tem der Nutzer:innen über unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wer­den
Wir set­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d. h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“), ein.

Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nutzer:innen. Wer­den Ein­zel­sei­ten unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten gespeichert:

die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
die Web­site, von der die Nutzer:innen auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te gelangt sind (Refer­rer)
die Unter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen wer­den
die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te
die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te
Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adres­se der Nutzer:innen wird von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Die von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies, Nutzer:innenkennungen (z. B. User-ID) oder Wer­be-IDs ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dau­er erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat.

Wider­spruchs­recht
Die Nutzer:innen kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nutzer:innen kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

News­let­ter/RUMS-Brief
Auf unse­rer Inter­net­sei­te haben Sie die Mög­lich­keit, News­let­ter zu abon­nie­ren. Dabei wird Ihre E-Mail-Adres­se für den News­let­ter aus der Ein­ga­be­mas­ke von uns gespei­chert. Datum und Uhr­zeit der Regis­trie­rung wer­den dabei eben­falls festgehalten.

a. Ver­ant­wort­li­che Stelle

RUMS-Medi­en GmbH
Neu­brü­cken­str. 8 – 11
48143 Müns­ter

Geschäfts­füh­rer: Götz Grommek

Ansprech­part­ner für den Daten­schutz: Chris­ti­an Hum­borg
Kon­takt: datenschutz@rums.ms

b. Zweck der Ver­ar­bei­tung
Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­sen durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an die Rech­ner der Nutzer:innen zu ermög­li­chen. Hier­für müs­sen die IP-Adres­sen der Nutzer:innen für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die E-Mail-Adres­se wird zum Zwe­cke der Zusen­dung unse­res News­let­ters ver­ar­bei­tet. Die Daten der Spen­der wer­den zum Zwe­cke des Schen­kungs­ver­tra­ges verarbeitet.

c. Rechts­grund­la­ge

Rechts­grund­la­ge für den News­let­ter:
Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Rechts­grund­la­ge für die Web­ana­ly­se:
Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

d. Dritt­lands­trans­fer

Als E-Mail-Ver­tei­ler benut­zen wir MailChimp und über­mit­teln die E-Mail-Adres­sen von unse­ren Newsletter-Abonnent:innen an das Unter­neh­men MailChimp, das in den USA ihren Sitz hat. Die von MailChimp ver­wen­de­ten IT-Sys­te­me befin­den sich in den USA. Des­halb liegt eine Wei­ter­ga­be von Daten an Drit­te in einen nicht siche­ren Dritt­staat vor. Die Rocket Sci­ence Group LLC, die MailChimp betreibt, ist nach den Vor­ga­ben des Pri­va­cy Shield aber zer­ti­fi­ziert, so dass die Über­mitt­lung daten­schutz­recht­lich zuläs­sig ist.

Für unser Track­ing ver­wen­den wir Goog­le Ana­ly­tics. Goog­le ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

e. Ulto Web Analytics

Wir haben das Web­sei­ten­ana­ly­se-Tool „Ulto Web Ana­ly­tics“ (von Ulto UG (haf­tungs­be­schränkt) & Co. KG, c/o wework, Kem­per­platz 1, 10785 Ber­lin, Deutsch­land, kurz Ulto) auf unse­rer Web­site inte­griert. Beim Besuch unse­rer Web­site führt Ulto Web Ana­ly­tics ein Pro­gramm auf Ihren Com­pu­ter aus, um die Benut­zung unse­rer Web­site durch Sie sta­tis­tisch erfas­sen und ana­ly­sie­ren zu kön­nen. Die gewon­ne­nen Daten wer­den über ein ver­teil­tes Netz­werk über­tra­gen und in Deutsch­land gespei­chert. Es wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­gen Daten in die USA über­tra­gen. Das euro­päi­sche Daten­schutz­recht wird eingehalten.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­sei­te wird Ulto die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne, Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu erbrin­gen. Dar­über hin­aus fin­det kei­ne gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Web­site-Besu­chern statt. Die im Rah­men von Ulto Web Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird von Ulto nicht gespei­chert oder ande­ren Daten von Ulto zusam­men­ge­führt. Ulto ver­pflich­tet sich, alle erhal­te­nen Daten nicht für eige­ne Zwe­cke zu verwenden.

Die Nut­zung von Ulto Web Ana­ly­tics dient dem Zweck der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und Ver­bes­se­rung unse­rer Web­site. Die Rechts­grund­la­ge hier­für ist unser in den obi­gen Zwe­cken auch lie­gen­des berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Absatz 1 f, DS-GVO. Die von uns gesen­de­ten Daten wer­den nach 24 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht oder anony­mi­siert gespei­chert. Die Löschung von Daten, deren Auf­be­wah­rungs­dau­er erreicht ist, erfolgt auto­ma­tisch ein­mal im Monat. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Daten­nut­zung bei Ulto Web Ana­ly­tics fin­den Sie unter: https://ultoweb.com/de/privacy.html

f. Mato­mo (ehe­mals Piwik)

Die­se Web­site benutzt den Open Source Web­ana­ly­se­dienst Mato­mo. Mato­mo ver­wen­det so genann­te „Coo­kies“, die aber nur dann akti­viert wer­den, wenn Sie die­se zulas­sen. Coo­kies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Dazu wer­den die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site auf unse­rem Ser­ver gespei­chert. Die IP-Adres­se wird vor der Spei­che­rung anony­mi­siert. Mato­mo-Coo­kies, sofern Sie die­se zuge­las­sen haben, ver­blei­ben danach auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site wer­den nicht an Drit­te weitergegeben.

g. Plug­in der VG Wort

Coo­kies und Mes­sung von Zugriffszahlen

Sofern Sie dem zu Beginn Ihres Sei­ten­be­suchs zustim­men, ver­wen­den wir „Ses­si­on-Coo­kies“ der VG Wort, Mün­chen, zur Mes­sung von Zugrif­fen auf Tex­te ein, um deren Kopier­wahr­schein­lich­keit zu erfas­sen. Ses­si­on-Coo­kies sind klei­ne Infor­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein Anbie­ter im Arbeits­spei­cher des Com­pu­ters des Besu­chers spei­chert. In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Außer­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Ses­si­on-Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Die­se Mes­sun­gen wer­den von der Kant­ar Deutsch­land GmbH nach dem Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­ren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zur Ver­gü­tung von gesetz­li­chen Ansprü­chen von Autoren und Ver­la­gen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die­ses Cookies.

Unse­re Sei­ten sind teil­wei­se mit Java­Script-Auf­ru­fen ver­se­hen, über die wir die Zugrif­fe an die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autor:innen an den Aus­schüt­tun­gen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Ver­gü­tung für die Nut­zun­gen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Wer­ke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.

Die Coo­kies wer­den nicht auto­ma­tisch akti­viert, son­dern nur dann, wenn Sie zustimmen.

Nut­zung des Ska­lier­ba­ren Zen­tra­len Messverfahrens

Unse­re Web­site und unser mobi­les Web­an­ge­bot nut­zen das „Ska­lier­ba­re Zen­tra­le Mess­ver­fah­ren“ (SZM) der Kant­ar Deutsch­land GmbH für die Ermitt­lung sta­tis­ti­scher Kenn­wer­te zur Ermitt­lung der Kopier­wahr­schein­lich­keit von Texten.

Dabei wer­den anony­me Mess­wer­te erho­ben. Die Zugriffs­zah­len­mes­sung ver­wen­det zur Wie­der­erken­nung von Com­pu­ter­sys­te­men alter­na­tiv ein Ses­si­on-Coo­kie oder eine Signa­tur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Infor­ma­tio­nen Ihres Brow­sers erstellt wird. IP-Adres­sen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

Das Ver­fah­ren wur­de unter der Beach­tung des Daten­schut­zes ent­wi­ckelt. Ein­zi­ges Ziel des Ver­fah­rens ist es, die Kopier­wahr­schein­lich­keit ein­zel­ner Tex­te zu ermitteln.

Zu kei­nem Zeit­punkt wer­den ein­zel­ne Nutzer:innen iden­ti­fi­ziert. Ihre Iden­ti­tät bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das Sys­tem kei­ne Werbung.

h. Spei­cher­dau­er

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Im Fal­le der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nutzer:innen gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist. Die E-Mail-Adres­sen der Nutzer:innen wer­den dem­nach solan­ge gespei­chert, wie das Abon­ne­ment des News­let­ters aktiv ist.

i. Rech­te

Aus­kunfts­recht
Sie kön­nen von uns eine Bestä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von uns ver­ar­bei­tet werden.

Liegt eine sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von uns fol­gen­de Aus­kunft verlangen:

(1) die Zwe­cke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;

(2) die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;

(3) die Empfänger:innen bzw. die Kate­go­rien von Empfänger:innen, gegen­über denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den oder noch offen­ge­legt werden;

(4) die geplan­te Dau­er der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Anga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben werden;

(8) das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, dass Sie über die geeig­ne­ten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­rich­tet zu werden.

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung uns gegen­über, falls Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Wir müs­sen die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

(1) wenn ihr die Rich­tig­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er bestrei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;

(2) die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist und ihr die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ablehnt und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;

(3) wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de gegen­über Ihren Grün­den überwiegen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o. g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­det Sie von uns unter­rich­tet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.

Recht auf Löschung

Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und wir sind ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft:

(1) Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.

(2) Das wider­ru­fen Ihrer Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

(4) Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.

(5) Die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.

(6) Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Infor­ma­ti­on an Dritte

Haben wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

Aus­nah­men

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

(1) zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;

(2) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde;

(3) aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­de Archiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

(5) zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Habt Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung uns gegen­über gel­tend gemacht, sind wir ver­pflich­tet, allen Empfänger:innen, denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht uns gegen­über das Recht zu, über die­se Empfänger:innen unter­rich­tet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt habt, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln, sofern

(1) die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt.

In Aus­übung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te ande­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt wer­den. Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

g. Wider­rufs­recht bzgl. der Einwilligung

Coo­kies wer­den auf Ihrem Rech­ner gespei­chert und von die­sem an unse­re Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Das Abon­ne­ment des News­let­ters kann durch Sie jeder­zeit gekün­digt wer­den. Zu die­sem Zweck fin­det sich in jedem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Hier­durch wird eben­falls ein Wider­ruf der Ein­wil­li­gung der Spei­che­rung der wäh­rend des Anmel­de­vor­gangs erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ermöglicht.

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergibt, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Fall nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die unse­re Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

h. Beschwer­de­recht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie ein Beschwer­de­recht bei der für uns zustän­di­gen Aufsichtsbehörde:

Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len
Kaval­le­rie­str. 2 – 4
40213 Düs­sel­dorf
Tele­fon: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Beschwer­de ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet Sie über den Stand und die Ergeb­nis­se der Beschwer­de ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.