Stadtentwicklung und Gesundheit. Beziehungsstatus: Es ist kompliziert | Fotoreportage: Ein Schuljahr auf dem Land | Unbezahlte Werbung: Leibes Lust

Porträt von Ralf Heimann
Mit Ralf Heimann

Guten Tag,

es gibt diesen Witz von dem Mann, der zum Arzt kommt und sagt: „Wenn ich Tee trinke, habe ich immer so ein Stechen im rechten Auge.“ Und der Arzt fragt: „Haben Sie schon mal probiert, den Teelöffel aus der Tasse zu nehmen?“

Man rechnet mit einem komplizierten medizinischen Problem. Aber der Arzt sagt etwas ganz Offensichtliches. Das ist der Witz. In der Realität ist das, was offensichtlich wäre, manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Wenn Menschen über gereizte Atemwege klagen, helfen Medikamente unter Umständen nur kurz. Dauerhaft wirksam wäre vielleicht der Hinweis: „Probieren Sie doch mal, in einem Raum ohne Schimmel zu schlafen.“

Die Ursachen von Krankheiten können komplex sein, und sie können mit Strukturen zu tun haben, mit Machtverhältnissen, mit Armut oder Ungleichheit. Am Donnerstag beginnt eine dreitägige Tagung der Stadt und der Uni Münster, die sich mit dem Zusammenhang von Stadtentwicklung und Gesundheit beschäftigt.

Wenn es in Wohnungen schimmelt, muss das zum Beispiel nichts damit zu tun haben, dass Menschen nicht lüften. Oft liegt es an der Bausubstanz und schlechten Wohnverhältnissen. Und davon sind eher Menschen betroffen, die weniger Geld haben.

Das Beispiel stammt aus einem Aufsatz, den die Stadtgeographie-Professorin und Tagungs-Mitorganisatorin Iris Dzudzek zusammen mit ihrer Grazer Kollegin Anke Strüver geschrieben hat.

Meine Kollegin Constanze Busch hat vor zwei Jahren mit Iris Dzudzek in einem Interview darüber gesprochen, warum der Städtebau wichtig ist, wenn es darum geht, Menschen vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Damals war das ein akutes Problem.

In der Coronazeit hatte sich gezeigt: Dort, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben, breitet die Krankheit sich schneller aus. Das betraf vor allem Viertel, in denen Menschen mit geringem Einkommen lebten. Ähnlich ist es auch mit dem Schimmel. Schlechte Wohnverhältnisse sind kein Problem von reichen Menschen.

Das Hamburger Stadtteil-Gesundheitszentrum Poliklinik Veddel hat ein Projekt gestartet, in dem es Atemwegserkrankungen dadurch bekämpft, dass es gegen Schimmel vorgeht. Wichtig ist, solche Zusammenhänge zu erkennen, und das ist oft nicht so leicht. Das zeigt ein anderes Beispiel, um das es ebenfalls in dem Aufsatz geht.

Um zu verhindern, dass Infektionen sich in einem Krankenhaus ausbreiten, gibt es ein einfaches Mittel. Man schult das Personal und kauft Schutzausrüstung. In Ecuador stellte sich nach dem Ausbruch einer Infektion in einem Krankenhaus heraus: Schutzausrüstung war da, das Personal war geschult. Aber wo war dann das Problem? Man schaute noch einmal hin und erkannte: Dem Personal fehlte die Zeit, die Präventionsvorgaben einzuhalten. Es lag an den Arbeitsbedingungen. Und das kann auch in anderer Weise zum Problem für die arbeitenden Menschen werden.

In einem weiteren Beitrag, den Iris Dzudzek ebenfalls mitverfasst hat, kommt Doris Braune zu Wort, ehrenamtliche Mitarbeiterin einer Anlaufstelle für Frauen in Köln. Sie sagt, wenn Frauen nach einer Brustkrebserkrankung wieder arbeiten gingen, dann machten sie das oft nicht aus Spaß an der Arbeit, der Grund sei eher „Überlebensstress“. Gingen sie nicht arbeiten, reiche später die Rente nicht aus. Aber Stress macht einen Rückfall wahrscheinlicher. „Der Stress erhöht die Metastasierungsrate – das wissen wir alles“, sagt Doris Braune.

Erkennt man solche Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Problemen und Gesundheit nicht, bleibt es bei der Behandlung von Symptomen. Unter Umständen werden die Ursachen noch schlimmer. Menschen in reichen Stadtteilen in Deutschland lebten im Schnitt zehn Jahre länger als Menschen in armen Vierteln, sagt Iris Dzudzek in einem Video zu einem preisgekrönten Projekt der Uni Münster, das sich mit den Folgen dieser Ungleichheit in Berg Fidel beschäftigt.

Nach Berg Fidel geht es bei der Konferenz am Samstag, dem dritten Tag. Dann führen Menschen aus Berg Fidel, Coerde und dem Hansaviertel jeweils durch ihren Stadtteil. Zur Tagung anmelden können Sie sich hier. Dort finden Sie auch das Programm. (rhe)

Kurz und Klein

+++ Wir haben zwischendurch mal wieder geschaut, wie lang die Wartezeit für Kirchenaustritte beim Amtsgericht inzwischen ist. Und ja nachdem, wie Sie die Sache sehen, haben wir eine gute oder eben schlechte Nachricht: Sie könnten am Donnerstag einen Termin bekommen, also gleich übermorgen. Um 8 Uhr oder um 10.50 Uhr ist noch was frei. Danach dann erst wieder am 8. September. (rhe)

+++ Die FDP ist nicht begeistert von der Idee, dass die Stadt das Zimmermannsche Wäldchen (zwischen Grevener Straße und Am Burloh) kaufen soll, damit die Firma Stroetmann dort keinen Supermarkt baut. Das haben CDU, SPD und Grüne in der Bezirksvertretung Münster-Nord beantragt. Die Forderung sei „aus vielerlei Gründen absurd“ und reine Symbolpolitik, sagt FDP-Bezirksvertreter Max Schmittmann. Die Stadt müsse viele andere Investitionskosten aufbringen, und auf dem Grundstück könne eh nicht gebaut werden, da es weder als Bauland noch als Gewerbegebiet ausgezeichnet sei. Die Firma Stroetmann hatte das 26.000 Quadratmeter große Grundstück gekauft, um dort neben dem Supermarkt auch eine Kita und Wohnungen zu bauen. Eine Bürgerinitiative dagegen möchte das Waldstück retten (RUMS-Brief). (rhe)

+++ Am Wochenende hat Tim Többe von der B-Side einige Leute durch den Hill-Speicher geführt, die sich mal anschauen wollten, wie es auf der Baustelle inzwischen aussieht. Viel Fantasie braucht man tatsächlich gar nicht, um sich vorzustellen, dass im Laufe des kommenden Jahres viele Menschen dort viele unterschiedliche Ideen umsetzen. Die Raumaufteilung steht in weiten Teilen schon lange, nur im Dachgeschoss werden in den kommenden Wochen noch Wände eingezogen. Dann geht es demnächst auch an die Außenanlage, wo zum Beispiel Fahrradstellplätze entstehen. Übrigens deutlich mehr als ursprünglich geplant: Die Stellplatzsatzung der Stadt Münster berücksichtigt inzwischen Mobilitätskonzepte, sodass unter Umständen weniger Parkplätze für Autos zur Verfügung gestellt werden müssen. Alternativ wird es an der B-Side zum Beispiel Platz für Lastenräder geben, die man sich ausleihen kann, und Carsharing-Plätze. Gerade werden alle möglichen Gegenstände, die später gebraucht werden, ausgeschrieben. Und sobald das Gebäude dann etwa Ende Januar 2024 übergeben wurde, geht es ans Einräumen und Möbelbauen. Die B-Side will die Werkstatt deswegen als erstes fertigstellen. Falls Sie gerade nach Räumen für Ihr Projekt, Ihre Gruppe oder Ihre Workshops suchen: Im September soll der Raumvergabeprozess starten, sagt Tim Többe. Wann es losgeht, erfahren Sie in den Sozialen Medien (z. B. Instagram) und auf der Website. Und falls Sie Lust haben, sich einzubringen: Kontaktmöglichkeiten stehen dort auch. Der Anteil der ehrenamtlichen Arbeit ist schließlich größer als mal geplant, weil die Baukosten in den vergangenen Jahren so stark angestiegen sind. (sst)

+++ Die Stadt schlägt vor, das Anne-Frank-Berufskolleg auf zwei Standorte zu verteilen, um das Raumproblem der Schule zu lösen. Der Unterricht soll dann am jetzigen Hauptstandort an der Manfred-von-Richthofen Straße stattfinden sowie in Sichtweite auf dem Gelände der früheren Fürstenberg-Hauptschule an der Andreas-Hofer-Straße, so steht es in dem Entwurf eines Grundsatzbeschlusses, über den der Rat am 20. September entscheiden soll. Die Lösung werde den Bedürfnissen der Schule „mit Einschränkungen“ gerecht, heißt es in dem Papier. Zunächst müsse allerdings ein neues Gebäude gebaut werden, die alte Fürstenbergschule müsse saniert werden. Außerdem brauche man neue Sportflächen und Hallen. Wo, steht noch nicht fest. Klar ist dagegen: Den bisherigen Außenstandort, das frühere ESPA-Berufskolleg im Kreuzviertel, soll die Schule dann aufgeben. (rhe)

+++ Neues vom Tanzsportzentrum: Vertreter:innen der Stadtverwaltung und mehrerer Vereine haben gemeinsam das Gebäude Bennostraße 7 am Kanal besucht, um den Sanierungsaufwand einzuschätzen. Der Sportverein W+F und der Tanzverein Tango Pasión möchten gemeinsam mit anderen Vereinen in dem Gebäude ein Tanz- und Sport-Zentrum einrichten (RUMS-Brief). Ein Nutzungskonzept für das Gebäude liegt laut der Stadtverwaltung gerade erst vor und müsse noch geprüft werden, auch die Kosten ließen sich noch nicht einschätzen. „Es sind verschiedene Lösungsansätze denkbar, die von den Beteiligten derzeit geprüft werden. Die Stadt Münster kann daher noch keine Auskunft zum aktuellen Sachstand geben“, schreibt das Kommunikationsamt. (cbu)

+++ Das Stadtdekanat und die Caritas unterstützen Familien, die private Spielgruppen gründen wollen, um dem Kitaplatzmangel etwas entgegenzuwirken. Die Idee ist, gemeinsam nach passenden Räumlichkeiten in Kirchengemeinden zu schauen, berichtet das Bistumsmagazin „Kirche + Leben“. Fachkräfte der Caritas unterstützen auf pädagogischer Ebene. Interessierte können sich an Stadtdekanats-Geschäftsführer Sebastian Reimann unter stadtdekanat@bistum-muenster.de wenden. Die Konfession spielt dabei keine Rolle. (sst)

Fotoreportage von Rosa Tägtmeyer am 22.08.2023

Freitags erste Stunde: Stall ausmisten 

Die Projektgruppe „Garten“ auf dem Weg zum Gemüsegarten

Was steckt eigentlich hinter einem landwirtschaftlich erzeugten Produkt? Auf dem Emshof in Telgte gewinnen Siebtklässler:innen der Montessorischule Münster Einblicke in die Abläufe und Aufgaben eines Bauernhofes, unterstützt von Landwirt:innen und Pädagog:innen. In den vier Bereichen Garten, Landwirtschaft, Technik und Küche lernen die Kinder die Natur und die aus ihr gewonnenen Lebensmittel und Werkstoffe kennen und schätzen.

Beitrag ansehen
Klima-Update

+++ 375 Jahre was nochmal? Genau, Westfälischer Frieden. Inwiefern die Klimakrise mit Frieden zusammenhängt, können Sie bald in der Vortragsreihe „Klimawandel und Frieden – die Zukunft gestalten“ hören. Die organisiert der Verein Together for Future mit der Universität Münster. Einige bekannte Redner:innen sprechen in den kommenden Monaten in den Hörsälen S1 und S10. Los geht es zum Beispiel am 11. September um 19:30 Uhr mit Klimaforscher Stefan Rahmstorf, der einen Vortrag zu aktuellen Daten hält. Alle Informationen und Redner:innen finden Sie hier. (sst)

+++ Der Landtag in Düsseldorf will am Donnerstag beschließen, dass Windräder in Zukunft nicht mehr einen Kilometer entfernt von Wohngebieten stehen müssen, berichtet unter anderem „Der Spiegel“. Ganz interessant: Das Anliegen haben auch schon einmal die SPD und einmal Grüne und SPD formuliert. Die CDU war bisher dagegen. Die Skepsis der CDU ist auf kommunaler Ebene weiterhin zu erkennen. Die CDU-Fraktion im Rat hat auf den zu erwartenden Beschluss schon vorab mit einer Pressemitteilung reagiert. Babette Lichtenstein van Lengerich, umweltpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, schlägt eine Entschädigung für Menschen vor, die in der Nähe von Windrädern wohnen müssen. „Die Änderungen müssen bürgerfreundlich abgefedert werden, wenn sie nicht auf massiven Protest stoßen sollen“, sagt sie laut einer Pressemitteilung. Ihr Vorschlag ist ein „Nachbarschaftsgeld“, also eine Art Schmerzensgeld für die Anlagen. Auf diese Weise könne man die Akzeptanz der Anlagen steigern, sagt Lichtenstein van Lengerich. Modelle aus Münsterland zeigten, dass so etwas geht. Ein solches Modell ist hier in der Zeitung „Die Glocke“ beschrieben. Kurz zusammengefasst: Ein bis zwei Prozent vom Jahresumsatz gehen an Menschen, die neben den Windrädern wohnen. (rhe, sst)

+++ Vielleicht schon mal vormerken: Das Aktionsbündnis „FMO – Ausstieg jetzt“ veranstaltet am 6. September (Mittwoch) einen Online-Vortrag zu seiner Petition „FMO nachhaltig transformieren“ (140 Unterschriften fehlen noch). Das Bündnis möchte den Flughafen zwar erhalten, allerdings ohne Flugverkehr. Als Alternative schlägt das Bündnis zum Beispiel einen Bioenergiepark vor, wie es ihn in Saerbeck schon gibt. Wer sich den Vortrag online ansehen möchte, möge sich per E-Mail anmelden. Dann kommt ein Link zur Videokonferenz zurück. (rhe)

In eigener Sache

Unser neues Bildungsangebot: RUMS für Schulen

Infobox-Grafik zum Bildungsangebot für Schulen

Das neue Schuljahr hat begonnen und wir haben ein neues Angebot für Schulen entwickelt, mit dem wir die Medienkompetenz von Jugendlichen fördern und sie dazu motivieren möchten, sich mit ihrer Stadt auseinanderzusetzen. Lehrkräfte können ihre Schüler:innen mit unserem kostenlosen Angebot medienpädagogisch begleiten. Wir bieten übrigens auch Medienworkshops für Jugendliche an und zeigen, wie Journalist:innen arbeiten.

Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail.

Ein-Satz-Zentrale

+++ Unser Kolumnist Ludwig Lübbers bemängelt, dass Parkplätze für Menschen mit Behinderungen oft wegfallen, wenn gebaut wird. (Westfälische Nachrichten)

+++ Seit es in der Innenstadt ein Parkkonzept für E-Roller gibt, ist die Zahl Beschwerden laut Stadtverwaltung nahezu auf null gesunken. (Westfälische Nachrichten)

+++ In Mauritz-Mitte-Nord bekommen 1.000 Gebäude und mehr als 4.000 Haushalte schnelles Internet. (Stadtwerke Münster)

+++ Laut der Gewerkschaft sind höhere Löhne und bessere Arbeitszeiten nötig, um die offenen Stellen in der Gastronomie zu besetzen. (Antenne Münster)

+++ Die Katholisch-Theologische Fakultät sucht für ein Forschungsprojekt Mitglieder bestimmter Gemeinschaften und Menschen, die in solchen Gemeinschaften Missbrauch erlebt haben. (Uni Münster)

+++ Der Pastor Jyothish Joy aus dem indischen Kerala wird neuer Studierendenseelsorger an der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde. (Kirche und Leben)

+++ Die Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf hat Marco Krause als Ansprechpartner für queere Menschen benannt. (Polizei Münster)

+++ Das Stadtfest war laut Polizei das ruhigste seit 20 Jahren. (Antenne Münster)

+++ Die Müllabfuhr hat nach dem Stadtfest ungefähr 15 Tonnen Abfall weggeschafft. (Stadt Münster)

Unbezahlte Werbung

Servus! Die Neubrückenstraße im Martiniviertel ist neuerdings um ein Restaurant reicher. Leibes Lust bietet von Mittwoch bis Sonntag ab 18 Uhr österreichische Küche und serviert neben Klassikern wie Wiener Schnitzel und Tafelspitz auch Fischgerichte, vegane Optionen und eine Auswahl an österreichischen Weinen. Auf der Dessertkarte lassen sich beliebte Köstlichkeiten wie Kaiserschmarrn und Palatschinken finden, der seinem Namen zum Trotz eine Pfannkuchen-Spezialität ist. Inspiriert von der Wiener Kaffeehauskultur setzt Leibes Lust bei der Innen- und Außengestaltung ganz auf eine behagliche Atmosphäre. Na dann: Guten Appetit! Oder an Guadn, wie es in Österreich heißt.

Hier finden Sie alle unsere Empfehlungen. Sollte Ihnen ein Tipp besonders gut gefallen, teilen Sie ihn gerne!

Anzeige für die ehrenamtliche Organisation Antirost e. V.
Senioren helfen Senioren

Ehrenamtliche Hilfe für Kleinstreparaturen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Rufen Sie uns gerne an: 0251 6869694 (Mo – Do: 10 bis 15 Uhr; Fr: 10 bis 13 Uhr). Duschkopf wechseln, Schublade klemmt, Austausch von Leuchtmitteln, TV-Sender neu einstellen, Gardinenleiste ist locker, der Drucker streikt, Reinigung des Flusensiebs usw.

Weitere Informationen finden Sie hier!
Drinnen und Draußen

Heute hat Deike Terhorst für Sie in den Terminkalender geschaut. Das hier sind ihre Empfehlungen:

+++ Am Donnerstag um 18 Uhr lädt das Theater- und Performance-Kollektiv Rue Obscure in der Titanick-Halle am Hawerkamp zur Premiere der Installation “Gesichertes Gelände” ein. Anhand von Video, Skulptur und Sound setzt sich das mit Kopfhörern ausgestattete Publikum mit geo- und klimapolitischen sowie sozialen Ungleichheiten auseinander, unterstützt durch die Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ von Max Frisch. Weitere Aufführungen finden zwischen dem 25. August und 8. September statt, Tickets gibt es für 15 Euro auf der Website des Theaters im Pumpenhaus. Ergänzt wird das Programm durch einen Vortrag am Sonntag um 19 Uhr im Veranstaltungsraum neben dem RUMS-Büro an der Neubrückenstraße.

+++ Von Donnerstag bis Samstag wird Münster zum sogenannten Schauraum für Kunst und Kultur. Das dreitägige Fest wird um 18 Uhr auf dem Domplatz eröffnet. Ein Teil des Programms: die Nacht der Museen und Galerien. Am Samstag präsentieren 41 Ausstellungsorte von 16 bis 24 Uhr ihre Sammlungen und bieten kostenlose Rundgänge an. Das Programmheft ist unter diesem Link abrufbar.

+++ Im Rahmen des Open-Air-Kinos Kamp-Flimmern wird am Donnerstag die Oscar-nominierte Dokumentation „All the Beauty and the Bloodshed“ gezeigt. Thema ist das Leben der US-amerikanischen Fotografin und Aktivistin Nan Goldin, die sich nach einer Schmerzmittelabhängigkeit gegen das Pharmaunternehmen Sackler engagiert. Los geht es um 21 Uhr, der Film wird im englischen Original mit Untertiteln vorgeführt. Tickets sind für 8,50 Euro an der Abendkasse oder vorab auf der Website des Cineplex verfügbar.

+++ Die Lange Nacht der Robotik im Universitätsklinikum ermöglicht am Freitag Einblicke in die Chirurgie. Im Mittelpunkt steht die neueste Generation des OP-Roboter-Systems da Vinci, mit dem komplexe Eingriffe minimalinvasiv durchgeführt werden. Vor Ort können Sie ihre Fähigkeiten in puncto Geschicklichkeit austesten. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr im Hörsaal der Chirurgie im Klinikgebäude an der Waldeyerstraße 1 statt.

+++ Am Freitag um 19:30 Uhr sind Ihre grauen Zellen in der Alexianer Waschküche am Bahnhof gefragt. Der Integrationsbetrieb, der Waschsalon, Café und Veranstaltungsort miteinander vereint, richtet ein Kneipenquiz aus. Teilnehmen können Teams mit bis zu 6 Personen, Anmeldungen sind unter quizliga@gmx.de möglich.

+++ Es wird schaurig in der Heilen Welt an der Hörsterstraße! Am Samstag stellen Autor:innen aus Deutschlands führendem Verlag in Sachen Krimi, Horror und Thriller bei der Lesung „Redrum over Münster“ ihre Werke vor. Start ist um 18:30 Uhr, der Eintritt kostet 5 Euro.

Am Freitag schreibt Ihnen Svenja Stühmeier. Kommen Sie gut durch die Woche.

Herzliche Grüße
Ralf Heimann

Mitarbeit: Constanze Busch (cbu), Jan Große Nobis (jgn), Svenja Stühmeier (sst), Deike Terhorst (dte)

Lektorat: Melanie Kelter

PS

Suchen Sie noch eine Beschäftigung für heute Abend? Dann hätte ich vielleicht was für Sie. Die Stadt Münster hat eine Karte mit all ihren Bau- und Gartendenkmälern veröffentlicht, meldet netterweise das Kommunikationsamt. Um sich die Bauwerke anzusehen, müssen Sie auf der Karte ein Symbol anklicken, dann erscheint eine Art Karteikarte mit Fotos und ein paar Sätzen, die alles erklären. Ich gebe zu: Als Beschäftigung reicht das unter Umständen auch für zwei oder drei Abende. Es sind nämlich ungefähr 1.800 Denkmäler eingezeichnet. Und wenn Sie jetzt sagen: Der RUMS-Brief reicht mir für heute eigentlich vollkommen aus als digitale Beschäftigung, hätte ich noch einen anderen Tipp: Am 10. September ist Tag des offenen Denkmals. Dann können Sie sich die Gebäude auch von innen ansehen. Eine Liste der Denkmäler, die an diesem Tag offen sind, finden Sie hier. (rhe)

Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Wir haben Ihnen diesen Artikel kostenlos freigeschaltet. Doch das ist nur eine Ausnahme. Denn RUMS ist normalerweise kostenpflichtig (warum, lesen Sie hier).

Mit einem Abo bekommen Sie:

  • 2x pro Woche unsere Briefe per E-Mail, dazu sonntags eine Kolumne von wechselnden Autor:innen
  • vollen Zugriff auf alle Beiträge, Reportagen und Briefe auf der Website
  • Zeit, sich alles in Ruhe anzuschauen: Die ersten 6 Monate zahlen Sie nur einen Euro.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie ab heute in der RUMS-Community begrüßen dürfen!

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.
Anmelden oder registrieren