Die Kolumne von Juliane Ritter | Welche Folgen das Bild von der „sexy Krankenschwester“ für meine Arbeit hat


Münster, 21. August 2022
Guten Tag,
in meinen letzten Kolumnen habe ich Ihnen meine Sicht auf den langen Streik an den Unikliniken geschildert. Jetzt sind wir wieder zurück im Alltag. Die Streiks sind beendet, denn wir haben gewonnen. Zum Abschluss dieser langen Auseinandersetzung greife ich das Thema heute am Anfang meiner Kolumne noch einmal auf, bevor ich Ihnen von einem anderen gravierenden Problem im Klinikbetrieb erzähle.
Wir haben in elf Wochen Streik und vielen Verhandlungen durchgesetzt, dass die sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen mehr Personal bekommen und die Mitarbeiter:innen entlastet werden. Und wir haben erreicht, dass beides vertraglich vereinbart und festgelegt wird.
Wir werden zwar einige Monate darauf warten müssen, dass unsere Verhandlungsergebnisse umgesetzt werden, weil der neue Tarifvertrag erst ab Anfang 2023 gelten wird. Doch wir haben die Aussicht darauf, dass es in Zukunft entweder mehr Personal in jeder Schicht geben wird oder wir mit Freizeit entschädigt werden, um die anstrengenden Dienste in Unterbesetzung zu verarbeiten. Das wird die Arbeit im Krankenhaus attraktiver machen und mehr Personal anziehen und binden. Und auch die Bedingungen für Auszubildende werden sich verbessern: Für sie ist ein Freizeitausgleich als Entlastung vereinbart, wenn sie mit einer Aufgabe allein gelassen werden und ins kalte Wasser springen müssen. Das ist deutschlandweit erstmalig und ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Statt der ungewohnten Anstrengung nun wieder die gewohnte
Nach dieser außergewöhnlichen Zeit, in der wir für diesen Erfolg gekämpft haben, sehe ich mich nun wieder mit all den alltäglichen Dingen konfrontiert. Meine Kolleg:innen und ich atmen zwar wieder durch – doch wir haben die ungewohnte Anstrengung gegen die gewohnte getauscht.
Wir versorgen zurzeit mehr Patient:innen als vor dem Streik. Das war uns klar, viele Therapien und Operationen werden nun aufgeholt. Die damit verbundene tägliche Frage habe ich nicht vermisst: „Kannst du einspringen, sonst ist dein Kollege allein im Dienst?“ Haben wir eine junge Patientin verloren, müssen wir im Moment noch einfach weitermachen. Es gibt keine Zeit für Gespräche, keine Zeit, so ein Erlebnis zu verarbeiten.
Ein Problem, über das kaum jemand spricht
Solche Schwierigkeiten, die durch den Zeitdruck in unserem Beruf entstehen, habe ich Ihnen hier schon geschildert. Und sie sind auch durch unseren Streik stärker als vorher bekannt geworden und in die öffentliche Wahrnehmung gerückt.
In meinem Arbeitsalltag gibt es aber auch Situationen, die aus einem anderen Grund belastend und sehr unangenehm sind: Ich erlebe es immer wieder, dass männliche Patienten anzügliche Bemerkungen machen oder körperlich übergriffig werden. Das ist ein Teil des Jobs, der zu wenig Beachtung findet. Ein Problem, über das kaum jemand spricht. Deshalb möchte ich Ihnen heute darüber schreiben.
In Listen mit den „sexiesten Berufen“ findet man die „Krankenschwester“. In kurzem Kittel und mit hohen Stiefeln und Haube ist sie auf fast jeder Karnevalsfeier zu finden. Die Übersexualisierung der weiblichen Pflegenden ist unser Alltag, manchmal ist auch männliches Personal betroffen. Und manchmal übrigens auch Ärztinnen: Sie werden für die „Schwester“ gehalten, während pflegende Männer oft erst einmal mit „Herr Doktor“ angesprochen werden. Klären sie die Verwechslung auf, hören die Ärztinnen etwa: „Oh, scharf, ich stehe auf schlaue Frauen.“ Und die Pfleger: „Wie, hat‘s für den Arzt nicht gereicht?“ Da vermischen sich der Sexismus, der in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie bei den Patient:innen immer noch tief verankert ist, und eine weit verbreitete Geringschätzung des Pflegeberufes.
„Steigst du zu mir ins Bett und wärmst mich?“
Die professionelle Care-Arbeit, die Pflegende leisten, wird strukturell unterschätzt. Sie wird als Helferkomplex und somit als „dienend“ und „unterwürfig“ abgestempelt. Das führt dazu, dass viele Menschen uns gegenüber Grenzen überschreiten. Bei verschiedensten privaten Begegnungen hören meine Kolleg:innen und ich immer wieder: „Oh, was muss ich mir denn tun, damit du mich auch mal pflegst?“ Bei der Arbeit fragen mich Patienten: „Steigst du zu mir ins Bett und wärmst mich?“ Oder sie sagen: „Ich lass mich nur von dir duschen, du Hübsche!“ Jede:r von uns kann sehr viele solcher unangebrachten Kommentare aufzählen. Manchmal werden wir auch einfach angefasst, wenn wir am Bett stehen und professionell einen Patienten versorgen – obwohl wir vorher schon ein ungutes Gefühl hatten.
Diesen Brief teilen und RUMS weiterempfehlen:
Einige Patienten zeigen sich enthemmt und scheinen im Krankenhausbett Fantasien ausleben zu wollen. In der Vergangenheit haben Kolleginnen und ich immer wieder erlebt, dass Männer masturbiert haben – und zwar absichtlich in unserer Gegenwart, um uns zu provozieren. Manche Männer, die wir (etwa weil sie beide Arme gebrochen haben) im Intimbereich pflegen müssen, fordern uns auch auf, sie zu befriedigen. Die persönliche Betroffenheit, Scham und mangelnde Unterstützung von der Führungsebene führen dazu, dass man in solchen Situationen als Auszubildende oder junge Kollegin allein dasteht.
Keine Unterstützung von Kolleg:innen oder Vorgesetzten
Wie geht man damit um? In einem Arbeitsumfeld, das verbale und physische sexualisierte Gewalt kaum unterbindet und aufarbeitet?
Ich habe mehrere Arbeitsplätze und Einrichtungen durchlaufen. Nirgendwo habe ich mich professionell unterstützt gefühlt. Von Kolleginnen hörte ich zum Beispiel: „Ach, ignoriere das einfach. Ich habe schon viel Schlimmeres erlebt, du gewöhnst dich daran.“ Das vermittelt schon Auszubildenden ein falsches Verständnis von solchen Situationen. Sie sind Opfer und ihnen geschieht Unrecht, doch das wird als unumgänglicher Normalzustand dargestellt. Nach dem Motto „Boys will be boys“, „Männer sind eben so“.
Auch Vorgesetzte schreiten nicht ein, sondern sagen mir beispielsweise: „Das kann man doch abschütteln, sonst bist du vielleicht falsch im Job?!“ Den Patienten sagen sie, wenn überhaupt, nur: „Das geht so nicht.“ Oft werden Übergriffe aber komplett ignoriert. Für Täter ist das ein Freifahrtschein.
Alle Beteiligten müssen beginnen, diese Problematik ernst zu nehmen und aufzuarbeiten. Zeug:innen müssen sich zu Wort melden. Die Auszubildenden, junge und auch erfahrenere Kolleg:innen müssen lernen, dass dieser Zustand nicht normal ist. Dass nicht sie ein „dickeres Fell“ brauchen, sondern dass jede Person ihre Grenzen respektieren muss. Und Täter müssen Konsequenzen erwarten.
Herzliche Grüße
Juliane Ritter
Sie möchten dieses Thema mit anderen Leser:innen diskutieren oder uns Hinweise geben?
Nutzen Sie einfach unsere Kommentarfunktion unterhalb dieses Textes.
Wenn Sie die Kolumne gerade als E-Mail lesen, klicken Sie auf den folgenden Link, um den Text auf unserer Website aufzurufen:
Über die Autorin
Unsere Kolumnistin arbeitet als Pflegekraft in einem Krankenhaus in Münster. Sie schreibt in dieser Kolumne darüber, warum sie ihren Beruf liebt. Und darüber, wo es hakt und was in der Pflege besser laufen müsste – grundsätzlich und in Münster. Juliane Ritter ist nicht ihr richtiger Name. Sie schreibt unter einem Pseudonym, damit sie frei über Schwierigkeiten und Missstände erzählen kann.
Die RUMS-Kolumnen
Immer sonntags schicken wir Ihnen eine Kolumne. Das sind Texte, in denen unsere acht Kolumnistinnen und Kolumnisten Themen analysieren, bewerten und kommentieren. Die Texte geben ihre eigene Meinung wieder, nicht die der Redaktion. Mitgliedschaften in politischen Parteien oder Organisationen machen wir transparent. Wenn Sie zu den Themen der Kolumnen andere Meinungen haben, nutzen Sie gerne unsere Kommentarfunktion. Wenn Sie in unseren Texten Fehler finden, freuen wir uns über Hinweise. Die Korrekturen veröffentlichen wir im RUMS-Brief.
HINWEIS: RUMS steht für kritischen, aber auch konstruktiven und wertschätzenden Journalismus. Genauso wünschen wir uns auch die Diskussion unter unseren Beiträgen und Briefen. Streiten Sie sich, schreiben Sie Ihre Meinung — aber bleiben Sie bitte sachlich und höflich. Wir vertrauen darauf, dass Sie sich daran halten. Daher prüfen wir Ihre Kommentare nicht, bevor sie hier veröffentlicht werden. Wir behalten uns jedoch vor, alle Äußerungen zu entfernen, die beispielsweise beleidigend, diffamierend, sexistisch oder rassistisch sind.
Ich kann nachvollziehen, dass so ein Patientenverhalten verletzt. Das sind echte Angriffe- ob nun tätlich oder wörtlich. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist die Tatsache, dass Sie diese nicht zur Anzeige bringen. Würde das Gleiche auf einem Betriebsfest von einem Kollegen getan, würden Sie es anzeigen. Anstand hört nicht auf, wenn man krank im Bett liegt. Es ist auch nicht Schuld der Vorgesetzten. Entweder zeigen Sie den Patienten an oder nicht. Das kann nur das Opfer. Da hilft kein Jammern! Das ist strafbares Verhalten und sollte geahndet werden. Mit der Zeit wird sich rumsprechen, dass so ein Verhalten zu Anzeigen führt und die Patienten werden sich überlegen, was sie tun und sagen.
Als Erstes: Glückwunsch zum Streikerfolg. Wenn auch das Ergebnis noch längst nicht so ist, wie man es sich wünschen muss.
Zum Bericht über Sexismus: den finde ich wichtig, offen, und, ja auch: erschreckend. Offenbar sind die Grenzen dessen, was angängig ist, was man tut und was man nicht tut, weil es sich nicht gehört, schon sehr verschwommen. Hier aber wird ja die Grenze zum kriminellen Verhalten mindestens touchiert, wo nicht überschritten. Deswegen ist es eine klare Aufforderung an die Hausleitung, Strategien zu entwickeln, die das Pflegepersonal schützen. Darauf hat dieses eine klaren Anspruch. Das Problem liegt hier ganz eindeutig beim Nichtbeachten, beim Wegschauen druch das Leitungspersonal! Da kann und darf man sich nicht „dran gewöhnen“! Es ist hier wie in anderen Bereichen: Sportvereinen, Kirchen, und sonst - zu einer qualifizierten Leitung gehört auch die Stärke und die Moral, mit Urteilsstärke hinzusehen und zu handeln.
Ich möchte zum ersten Teil der Kolumne zu den erreichten Ziele des Streiks meine Kritik und Unverständnis mitteilen. Freizeit als Ausgleich für Überbelastung, Überforderung und Patienten ungesund
Ich möchte zum ersten Teil der Kolumne zu den erreichten Ziele des Streiks meine Kritik und Unverständnis mitteilen. Freizeit als Ausgleich für Überbelastung, Überforderung und Patienten unwürdiges, sogar riskantes Pflegen. Wie kann eine/r Auszubildende/r alleine, sie/ihn überfordernde Dienste machen müssen, wo wegen mangelnder Ausbildung und Erfahrung Fehler passieren können, die den Patienten schaden? Wer haftet dafür, nimmt die Schuld aus sich? Das können Fehler sein, wo auch das Leben gefährdet sein kann. Ich würde als Kinderkrankenschwesternschülerin allein in der Nachtwache auf einer Station mit über,20 Patienten, damit konfrontiert und überfordert,daß ein Kind starb.Meine Schuld war es nicht, aber diese Erfa
Ich möchte zum ersten Teil der Kolumne zu den erreichten Ziele des Streiks meine Kritik und Unverständnis mitteilen. Freizeit als Ausgleich für Überbelastung, Überforderung und Patienten unwürdiges, sogar riskantes Pflegen. Wie kann eine/r Auszubildende/r alleine, sie/ihn überfordernde Dienste machen müssen, wo wegen mangelnder Ausbildung und Erfahrung Fehler passieren können, die den Patienten schaden und der/m verantwortlichen Schüler/in in Gewissenskonflikte bringen kann? Wer haftet dafür, nimmt die Schuld aus sich? Das können Fehler sein, wo auch das Leben gefährdet sein kann. Ich wurde als Kinderkrankenschwesternschülerin allein in der Nachtwache auf einer Station mit über 20 Patienten, damit konfrontiert und überfordert,dass ein Kind starb. Diese Erfahrung, in der ich einige Zeit alleine mit der Situation war, beschäftigt mich noch heute. Habe ich alles richtig gemacht, habe ich die Situation falsch eingeschätzt und meine ganze Aufmerksamkeit nicht dem Patienten gegeben? Hatte ich früher den Arzt rufen müssen usw.usw.. Ich wurde damit beruhigt, es wäre nicht meine Schuld. Aufgearbeitet wurde das Geschehene auch nicht. Die Pflegealltag ging weiter. Freizeitausgleich für so etwas klingt in meinen Ohren
Verantwortliche menschenwürdige Pflege kann nur durch genug gut ausgebildetes Personal, für eine angemessene Anzahl von Patienten,geleistet werden.
Je weniger Personal je weniger Patienten können aufgenommen werden.
Neu bei RUMS? Hier können Sie sich registrieren.