Correctiv-Umfrage: Fast 500 haben schon mitgemacht | Unbezahlte Werbung: Winterzeit am Germania Campus | RUMS 6 Monate für 1 Euro lesen

Porträt von Ralf Heimann
Mit Ralf Heimann

Guten Tag,

ein kurzer Zwischenstand: In der vergangenen Woche hatten wir Sie gefragt, welche Themen Sie im Bundestagswahlkampf für wichtig halten. Bis heute Nachmittag haben knapp 500 Menschen an der Umfrage teilgenommen, für die wir mit dem Recherchenetzwerk Correctiv zusammenarbeiten.

Die Ergebnisse sind nicht völlig überraschend. In Ihren Antworten tauchen viele Themen auf, um die es jeden Tag in den Nachrichten geht – Demokratie, Frieden, soziale Gerechtigkeit, Wohnen, Wirtschaft, Migration, Klimaschutz,… Moment – ist das die richtige Reihenfolge? Das werden wir erst im Januar wissen, wenn wir die Ergebnisse ausgewertet haben.

Bis dahin könnten wir sagen: All diese Themen beschäftigen Sie. Und hinter ihnen stehen meistens größere Fragen.

Machen Sie mit!

Grafik mit dem Titel "Deine Stimme, Deine Themen", auf der ein Megafon, eine Wahlurne und ein Notizzettel zu sehen sind, auf dem etwas notiert wird

Bald ist Bundestagswahl. Normalerweise setzen die Parteien die Themen für den Wahlkampf – wir von RUMS drehen das Ganze dieses Mal um und möchten in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Recherchenetzwerk Correctiv und anderen Lokalmedien herausfinden, welche Themen die Bürger:innen interessieren.

Die Umfrage läuft noch bis zum 18. Dezember. Falls Sie schon mitgemacht haben sollten, leiten Sie den Link zur Umfrage gerne weiter. Wir freuen uns, wenn viele Menschen teilnehmen.

Was sollte der Staat für wirtschaftlich schwächere Menschen tun? Was kann und sollte er von diesen Menschen verlangen? Wie sollte der Staat überhaupt mit Menschen umgehen?

Sollten wirtschaftlich leistungsfähige Menschen oder Unternehmen einen größeren Beitrag leisten? Oder sollte man sie entlasten, damit sie noch leistungsfähiger werden können und ihr Beitrag über Steuern größer wird?

Wie geht man mit den Menschen um, die weder schwach noch besonders stark sind? Sie machen in einer Gesellschaft die Mehrheit aus. Was muss der Staat machen, um sie im Blick zu behalten?

Und was müssen die Menschen heute aufwenden, auf was müssen sie vielleicht verzichten, damit andere morgen nicht benachteiligt werden?

///

Sie bekommen derzeit nur eine gekürzte Version unseres Newsletters …

Grafik mit Produktshots des RUMS-Newsletter und dem Start-Angebot 6 Monate für 1 Euro

Verpassen Sie ab jetzt nichts mehr und holen Sie sich den RUMS-Brief wieder in voller Länge!

Buchen Sie dafür einfach unser Einstiegsangebot. Außerdem bekommen Sie mit einem Abo freien Zugriff auf all unsere Website-Beiträge. Sie zahlen für ein halbes Jahr nur einen Euro. Unser Angebot ist derzeit auch für all diejenigen freigeschaltet, die schon mal ein RUMS-Abo hatten. Jetzt ausprobieren!

Das sind ganz große Fragen, die sich im Kleinen auch in der Stadtpolitik stellen. Am Mittwochabend zum Beispiel fünf Stunden lang in der letzten Ratssitzung des Tages. Dabei ging es vor allem um eine Frage: Wie sorgt die Stadt für soziale Gerechtigkeit und gleichzeitig für wirtschaftliche Stabilität? Und darum geht es auch heute hier. (rhe)

///

Verschenken Sie ein RUMS-Abo!

Foto, auf dem mehrere RUMS-Geschenk-Abos zu sehen sind

Sollten Ihnen noch nicht die richtigen Geschenkideen fürs Weihnachtsfest gekommen sein, hätten wir hier etwas für Sie: ein RUMS-Geschenk-Abo! Wir bieten drei verschiedene Varianten an: 3 Monate (38,99 Euro), 6 Monate (77,99 Euro) oder 12 Monate (155,99 Euro). Unsere Geschenk-Abos können Sie entweder direkt hier auf unserer Website kaufen oder im Gewand eines hübschen Papier-Gutscheins in unserem neuen Redaktionsbüro (Prinzipalmarkt 21 – 23) erwerben. Kommen Sie uns doch gerne bei Gelegenheit besuchen, wir freuen uns.

Übrigens: Sie bekommen für den Kauf eines Geschenk-Abos als Dankeschön auch etwas von uns: unseren RUMS-Kalender, in dem wir Ihnen unsere schönsten RUMS-Cartoons von Stephan Rürup zusammengestellt haben. Schreiben Sie uns gern eine kurze E-Mail, wenn Sie Ihr Exemplar bei uns abholen möchten.

Anonymer Briefkasten

Anonymer Briefkasten

Haben Sie eine Information für uns, von der Sie denken, sie sollte öffentlich werden? Und möchten Sie, dass sich nicht zurückverfolgen lässt, woher die Information stammt? Dann nutzen Sie unseren anonymen Briefkasten. Sie können uns über diesen Weg auch anonym Fotos oder Dokumente schicken.

zum anonymen Briefkasten

Ein-Satz-Zentrale

+++ Die Gremmendorfer Meile wird nach einer langen Debatte in einen modernen Boulevard umgebaut – mit deutlich weniger Parkplätzen. (Westfälische Nachrichten)

+++ Die Stadt baut auf der Mauritzstraße eine zusätzliche Fußgängerinsel. (Stadt Münster)

+++ Die Stadtwerke und „Verbund Energy4Business Germany“ planen einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im Hansa-Business-Park. (Stadtwerke Münster)

+++ Weil die Erweiterung des baufälligen Schulzentrums Wolbeck nicht rechtzeitig umgesetzt werden kann, könnten Übergangslösungen wie Container erforderlich werden. (Westfälische Nachrichten)

+++ Volt hat Maren Berkenheide als Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2025 in Münster nominiert. (Volt Münster)

+++ Die Klinikseelsorge des UKM wird künftig den Namen „Spiritual Care/Seelsorge am UKM“ tragen. (Bistum Münster)

+++ Der SC Preußen plant, die Namensrechte des Preußenstadions bereits während der Umbauphase zu vermarkten, um finanzielle Mittel für die Stadionmodernisierung zu sichern. (Westfälische Nachrichten)

Anzeige von Lichtstrahl Uganda, auf der Bilder von Heike Rath und Kindern aus Gulu zu sehen sind
Lichtstrahl Uganda

Wir sind ein gemeinnütziger Verein aus Münster, der sich seit 2010 mit viel Herzblut in Gulu, im Norden Ugandas, engagiert. Wir versorgen ca. 15.000 Patienten pro Jahr, 5.000 Frauen auf der Entbindungsstation, 4.000 Impfungen, 650 Kinder in den Schulen, 60 Kinder leben bei uns und 140 Mitarbeiter*innen.

Unterstützen Sie uns gerne mit einer Spende!

+++ Das Programmkino Cinema hat die geplante Veranstaltung mit Rednern, die einem verbotenen Verein zugeordnet werden, nach kritischer Prüfung abgesagt. (Westfälische Nachrichten)

+++ Die Klimaprotest-Gruppe „Letzte Generation“ hat unangemeldet in den Arkaden demonstriert und sich mit dem Sicherheitspersonal angelegt. (Alles Münster)

+++ Ein Instagram-Influencer brach mehrfach in das teilweise leerstehende Evangelische Krankenhaus ein, um Fotos für seine „Lost Places“-Beiträge zu machen. (Westfälische Nachrichten)

Unbezahlte Werbung

Dass Münsters Weihnachtsmärkte schön sind, hat sich inzwischen schon herumgesprochen. Nicht ganz so bekannt ist, dass es bereits seit Ende November ein kleines Winter-Wunderland am Germania Campus gibt. Abseits vom innerstädtischen Trubel können Sie rund um die Eisfläche an winterlich geschmückten Buden entlangschlendern. Die passenden Schuhe können Sie für 5 Euro (ab der zweiten Stunde 2,50 Euro) leihen. Die erste Stunde Eislaufen kostet für Erwachsene 7 Euro und für Schüler:innen 5 Euro, ab der zweiten Stunde zahlen Sie jeweils die Hälfte. Für Ungeübte stehen kostenlose Eislaufhilfen bereit. Mittwochs gibt es Vergünstigungen für Studierende, samstags verwandelt sich die Eisfläche ab 19 Uhr in eine Eislauf-Disco. Falls Sie mit mehr als 20 Personen kommen, einen Kindergeburtstag feiern oder Eisstockschießen ausprobieren möchten, reservieren Sie hier vorab, alle anderen können spontan während der Öffnungszeiten kommen. An den Feiertagen gelten besondere Öffnungszeiten. Das Ganze geht noch bis zum 16. Februar.

Hier finden Sie alle unsere Empfehlungen. Sollte Ihnen ein Tipp besonders gut gefallen, teilen Sie ihn gerne!

Drinnen und Draußen

Annalena Zernott hat für Sie in den Kalender geschaut und ein paar Empfehlungen gesammelt:

+++ Alle Jahre wieder erzählt die Münsteraner A-Capella-Gruppe „6-Zylinder“ in der Waldorfschule die Geschichte von einem Schwein, das als Aushilfsweihnachtsmann einspringen muss. Die erste von insgesamt acht Vorstellungen der Geschichte vom „Schweinachtsmann“ findet am Samstag um 14:30 Uhr und 17 Uhr statt, sonntags zu denselben Uhrzeiten. Am kommenden Wochenende gibt es weitere Termine. Die Vorstellung dauert eine gute Stunde, am Ende treten Chöre von verschiedenen Münsteraner Grundschulen gemeinsam mit der Gruppe auf. Einen Zusammenschnitt des Stücks können Sie sich unter diesem Link anschauen. Der Eintritt kostet um die 13 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten für alle Vorstellungen bekommen Sie hier.

+++ Werke von Bach, Vivaldi, Mozart und Zimmer kennen Sie schon. Aber was ist mit denen von Vogler, Biesecke und Schultz? Vielleicht ändert sich das Samstagabend: Studierende der Pop-Abteilung der Musikhochschule und das Kammerensemble Münster laden zum gemeinsamen Weihnachtskonzert in den Konzertsaal der Musikhochschule ein. Es gibt ein buntes Programm aus Werken der oben genannten Komponisten aus klassischer und Pop-Musik, dirigiert von Philip Cramer. Einzelheiten erfahren Sie hier. Um 19:30 Uhr geht es los, der Eintritt ist frei, es werden Spenden erbeten.

+++ Vor 83 Jahren sind knapp 400 jüdische Bürger:innen aus Münster zum ersten Mal ins sogenannte „Reichsjudenghetto“ nach Riga in Lettland deportiert worden. Dieser ersten folgten zahlreiche weitere Verschleppungen; am Sonntag findet um 11:30 Uhr ein Gedenken statt an der Stelle, an der die ersten dieser Menschen festgehalten wurden, bevor sie verschleppt wurden. Im Anschluss berichtet die Holocaust-Forscherin Prof. Dr. Andrea Löw in der Villa ten Hompel von den vielen Leben, die davon unwiderruflich erschüttert wurden. Hier erfahren Sie Einzelheiten zum Vortrag und hier zur Gedenkveranstaltung.

+++ Zum Schluss gibt es noch einen Servicehinweis für das gar nicht mehr so weit entfernte neue Jahr: Ab sofort können Sie (hier!) Karten für die nächste Baddabäm-Show kaufen, die am 18. Januar stattfindet. Der ganze Abend wird sich um Mieten und Wohnen in Münster drehen. Und damit nicht genug: Sebastian Fobbe aus der RUMS-Redaktion wird mit dabei sein.

Und sonst?

In der letzten Ratssitzung des Jahres geht es im Kleinen um die großen Fragen. Was hält die Gesellschaft zusammen? Und wer finanziert das? Möchten Sie mehr erfahren? Dann testen Sie RUMS 6 Monate lang für 1 Euro.

Am Dienstag schreibt Ihnen Anna Niere. Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende!

Herzliche Grüße
Ralf Heimann

Mitarbeit: Anna Niere (ani), Jan Große-Nobis (jgn), Annalena Zernott (aze) – das bedeutet: Die einzelnen Texte im RUMS-Brief sind von der Person geschrieben, deren Kürzel am Ende steht.
Lektorat: Maria Schubarth

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.
Anmelden oder registrieren