- Beiträge
- Kurzbriefe
- Kurzbrief von Anna Niere
Ein Kaffee auf RUMS | Unbezahlte Werbung: Ausstellung über historische Klaviere | 6 Monate alles bei RUMS für 1 Euro lesen

Guten Tag,
wenn ich etwas sehe oder lese, was mir gefällt, dann teile ich es gerne mit meinen Mitmenschen. Meistens merken die es dann daran, dass sie sich das zehnte Meme des Tages anschauen müssen – oft sind aber auch informative und gut recherchierte, journalistische Inhalte dabei. Das ist recht simpel: Wenn es mir gefällt, gefällt es vermutlich meinen Freund:innen und die teilen es dann eventuell sogar mit noch mehr Menschen – klassisches Schneeballprinzip.
Vielleicht ahnen Sie schon, worauf ich hinaus möchte. Ähnliches habe ich nämlich auch mit RUMS-Abos gemacht. Nur, dass ich in diesem Fall selbst die Inhalte mitbestimme (weswegen mir die meisten auch ganz gut gefallen). Das war trotzdem recht erfolgreich: 13 neue RUMS-Leser:innen konnte ich überzeugen. Ein Link kopiert, ein paar nette Worte dazugeschrieben und mit Freund:innen geteilt. Fairerweise muss ich gestehen, dass eine der Personen meine eigene Mutter ist – aber die wohnt nicht einmal in Münster und findet es trotzdem interessant, mitzubekommen, was hier so los ist.
Jetzt könnten Sie sich fragen: Was habe ich denn davon, neue RUMS-Leser:innen zu werben? Naja, wenn Ihnen die Freude des Teilens nicht genügen sollte, dann wäre meine rein rationale Antwort auf die Frage: Sie bekommen einen Kaffee geschenkt. Den können Sie dann auch direkt mit der neuen RUMS-lesenden Person teilen, denn die bekommt auch einen Kaffeegutschein. Das wäre doch auch ein toller Anlass, alte Freundschaften mal wieder aufleben zu lassen und sich auf einen Kaffee zu treffen, oder?
Noch gut eine Woche können Sie bei RUMS+1 mitmachen. Dazu müssen Sie einfach einen persönlichen Link erstellen, damit Sie RUMS weiterempfehlen können. Wie das genau funktioniert, können Sie hier nachlesen oder sich hier anschauen.
Sehen Sie das als Service-Hinweis meinerseits: Falls Sie sowieso vorhatten, RUMS weiterzuempfehlen – jetzt wäre der perfekte Zeitpunkt dafür. Vielen Dank! (ani)
Abo buchen, RUMS weiterempfehlen und tolle Prämien bekommen!

Machen Sie mit bei unserer RUMS+1-Abo-Aktion! Schließen Sie dafür zuerst unser Abo für nur einen Euro ab und werben Sie dann eine weitere Person für RUMS: +1 also.
Als Dankeschön haben wir viele schöne Prämien für Sie, unter anderem schenken wir Ihnen und Ihrer Begleitperson ein Weinbegleitendes 4-Gänge-Menü im Restaurant LUX am 14. Mai 2025 um 19 Uhr.
Wenn Sie ein Abo abschließen, kommen Sie automatisch in unseren Prämien-Lostopf und haben die Chance auf einen unserer schönen Gewinne. Auch die Personen, die von Ihnen geworben werden, kommen in den Lostopf.
Machen Sie mit, wir freuen uns!

Anonymer Briefkasten
Haben Sie eine Information für uns, von der Sie denken, sie sollte öffentlich werden? Und möchten Sie, dass sich nicht zurückverfolgen lässt, woher die Information stammt? Dann nutzen Sie unseren anonymen Briefkasten. Sie können uns über diesen Weg auch anonym Fotos oder Dokumente schicken.
+++ Feiertag I: Wenn am 1. Mai wieder am Aasee gefeiert wird, gilt rund um die Aaseekugeln ein Glasverbot. (Stadt Münster)
+++ Feiertag II: Die Müllabfuhr verschiebt sich am 1. Mai um einen Tag, die Termine für Sperrmüll und Grünabfall entfallen ohne Ersatz. (Stadt Münster)
+++ Baustelle I: Seit Dienstag ist die Straße Am Max-Klemens-Kanal zwischen Coerde und Häger drei Monate lang für den Autoverkehr gesperrt, damit neue Abwasserrohre verlegt werden können. (Stadt Münster)
+++ Baustelle II: Ab Montag ist die Teichstraße voraussichtlich bis Ende Oktober für Autos gesperrt, weil die Stadtnetze für das neue Klosterareal Fernwärme- und Stromleitungen verlegen. (Stadtnetze Münster)
+++ Die Grünen und die SPD wollen den Sprickmannplatz in Kinderhaus mit kleineren Maßnahmen wie Trainingsgeräten, einem Unterstand und einem Repair-Café aufhübschen, die CDU nicht. (Westfälische Nachrichten)
+++ Münster bekommt zum ersten Mal einen Landeszuschuss für die integrierte Stadtentwicklung, konkret: 1,5 Millionen Euro für den Domplatz, die Ludgerikirche, den Apostelgarten und den Hansaplatz. (Pressemitteilung der CDU-Landtagsabgeordneten Simone Wendland)
+++ Ab Mai akzeptiert die Stadt für Ausweispapiere keine gedruckten Passfotos mehr, sondern nur noch digitale. (Stadt Münster)
+++ Die Apostelkirche wird ab Montag bis Ende des Jahres geschlossen, möglicherweise sogar bis Frühjahr 2026, damit drinnen alles renoviert werden kann. (Westfälische Nachrichten)
+++ Eltern wollen mit einer Petition erreichen, dass die Schulsozialarbeit an zehn Grundschulen in Münster erhalten bleibt. (Change.org)
+++ Die CDU möchte mehr Sichtbarkeit für die Städtepartnerschaften und schlägt dafür einen speziellen Reiseführer vor. (CDU Münster)
+++ Die Europapartei Volt hat jetzt 100 Mitglieder in Münster (Volt Münster) und die Grünen vermelden weit über 2.000 Mitglieder (Grüne Münster).
+++ Das Land Nordrhein-Westfalen hat vorgestern mit dem Bau des zweiten Abschnitts für die Großforschungsanlage für Batteriezellen in Münster begonnen. (Pressemeldung des NRW-Wirtschaftsministerium inklusive Beweisfoto vom Spatenstich)
Direkt am Ludgeriplatz verbirgt sich ein kultureller Schatz, den Musikliebhaber:innen unbedingt kennen sollten: Die „Sammlung Beetz“ gehört zu Europas größten musikhistorischen Sammlungen von Hammerklavieren. In der Sammlung, die zur Musikhochschule der Uni gehört, werden achtzehn Klaviere ausgestellt, deren Musik noch so klingt, wie sie Beethoven, Mozart, Schubert und Liszt einst hörten. Wenn Sie jetzt gespannt sind, wie sich so etwas anhört, schauen Sie doch mal in den Konzertkalender der Musikhochschule. Dort finden Sie die Reihen „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ und „Hammerflügel – Meine Liebe“. Hier finden Sie außerdem einen musikalischen Vorgeschmack auf das Klangerlebnis. Alternativ können Sie auch eine Führung durch die Ausstellung vereinbaren, am besten telefonisch (0152 51924010) oder per E-Mail.
Hier finden Sie alle unsere Empfehlungen. Sollte Ihnen ein Tipp besonders gut gefallen, teilen Sie ihn gerne!
Heute hat Annalena Zernott in den Terminkalender geschaut. Es ist eine Menge los in Münster, das hier sind ihre Tipps:
+++ Bleiben wir noch kurz beim Thema Klaviermusik. In den nächsten Tagen haben Sie gleich zweimal die Chance, ein Klavierkonzert zu besuchen. Am Sonntagnachmittag spiel Zhuying Li im Veranstaltungssaal der Residenz am Tibusplatz Werke von Beethoven, Chopin und Schubert. Und am Montagabend interpretiert Clemens Rave ab 19 Uhr zwei Stücke von Frédéric Chopin im Franz-Hitze-Haus.
+++ Der Name Enid Blyton zählt zu den erfolgreichsten Jugendbuchautor:innen der Welt, ist aber mittlerweile nicht mehr allen ein Begriff. Aus ihrer Feder stammen unter anderem „Hanni und Nanni“ und „Dolly“. Jeweils am Samstag und Sonntag gibt es um 14:30 Uhr im Teehäuschen auf Burg Hülshoff ein Live-Hörspiel zu Blytons Werk. Und so sieht das dann aus: Die Besucher:innen sitzen mit Gurkensandwiches, Scones und Earl Grey am gedeckten Tisch und lauschen dabei sechs Autor:innen, die in kurzen Lesungen ihre jeweiligen Lieblingsbücher von Enid Blyton vorstellen. Anmelden können Sie sich hier. Eine Karte kostet 32,50 Euro. Mehr zu der Veranstaltung können Sie hier nachlesen.
+++ Wenn Sie noch nie ein American Football Spiel gesehen haben, können Sie das am Samstag nachholen: Um 15 Uhr treffen die Münster Phoenix und die Bielefeld Bulldogs auf dem Sportpark an der Sentruper Höhe aufeinander. Für 6 Euro Eintritt (3 Euro ermäßigt) sind Sie dabei, Kinder bis 6 Jahre zahlen nichts. Auf der Website der Münsteraner Mannschaft können Sie mehr nachlesen.
+++ Der Kommunalwahlkampf ist offiziell eröffnet. Wenn Sie wissen möchten, wer sich am 14. September als Oberbürgermeister von Münster zur Wahl stellt, bekommen Sie dazu in den nächsten Wochen wahrscheinlich öfter die Gelegenheit. Eine erste gibt es am kommenden Montag in den Arkaden. Im Picassohof stellen sich um 19:30 Uhr die Spitzenkandidaten (es sind alles Männer) von SPD, Grünen und CDU vor. Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich per E-Mail an.
+++ Die „Cavete“ gibt es heute seit bereits 66 Jahren, die Kneipen-Nachbarin „Das blaue Haus“ feiert am Mittwoch 55-jähriges Jubiläum. Genug Grund zum noch-ein-bisschen-mehr-als-sonst-Feiern: Heute Abend gibt es in der „Cavete“ Live-Musik von der Band „Undercover“, am Mittwoch treten dann im „Blauen Haus“ „McCarthy and Koch“ auf.
+++ Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Nacke aus Münster bietet Ende Mai eine dreitägige Bildungsfahrt nach Berlin an. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Führung durch den Bundestag und weitere politische, historische und kulturelle Punkte. Wenn Sie spontan Zeit und Lust haben, schreiben Sie dem Büro von Stefan Nacke eine E-Mail. Wenn Ihnen noch Argumente fehlen: Die Übernachtungen und die Halbpension im Hotel spendiert das Bundespresseamt.
Und sonst?
Nachhaltige Transformationsgestaltung – ein sperriger Begriff, der aber überlebenswichtig ist, sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Warum wir Gefühle ernster nehmen, Hoffnung nicht belächeln und Wandel endlich gestalten sollten, erklärt sie im RUMS-Interview. Möchten Sie mehr erfahren? Dann testen Sie RUMS 6 Monate lang für 1 Euro.
Am Dienstag schreibe ich Ihnen wieder. Bis dahin wünsche ich ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Anna Niere
Mitarbeit: Sebastian Fobbe (sfo), Jan Große Nobis (jgn), Annalena Zernott (aze) – das bedeutet: Die einzelnen Texte im RUMS-Brief sind von der Person geschrieben, deren Kürzel am Ende steht.
Lektorat: Susanne Bauer
Diesen Kurzbrief teilen und RUMS weiterempfehlen
PS
Im Interview um Transformation mit Maren Urner wird deutlich: Es braucht mehr Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Wie das auch im Kleinen gelingen kann, darauf möchte die Fair Fashion Revolution Week aufmerksam machen, die noch bis zur Ende der Woche in Münster und vielen anderen Städten in Deutschland stattfindet. Bei der Aktionswoche geht es um den ökologischen Fußabdruck der Textilindustrie, der größer kaum sein könnte: 92 Millionen Tonnen Müll pro Jahr und ein höherer CO2-Verbrauch als internationale Flüge und die Schiffahrt zusammen. Helfen soll ein anderer Blick auf Mode: Konsument:innen sollen darauf aufmerksam gemacht werden, bewusster zu kaufen – egal ob faire Modemarken, Second Hand oder Kleidung von Flohmärkten. In Münster macht unter anderem der Laden „gruene Wiese“ mit. Und in drei Wochen findet zum Beispiel auch der erste Promenaden-Flohmarkt in diesem Jahr wieder statt – am 17. Mai. (ani)