Die Kolumne von Michael Tillmann | Ein Klimakonsens für Münster

Porträt von Michael Tillmann
Mit Michael Tillmann 

Guten Tag,

haben Sie schon mal nachgezählt, mit wie vielen Titeln, zugesprochenen oder selbst verliehenen, Münster sich schmückt? Hansestadt, Friedensstadt, Fahrradhauptstadt, Fair-Handelsstadt, Gesundheitsstadt, Biostadt und so weiter, von der lebenswertesten ganz zu schweigen. Nun soll was Neues dazu kommen, bemerkenswerterweise nicht als Gegenwartsattribut, sondern als Zukunftsprojekt.

„Münster wird Klimastadt“ – mit diesem Slogan möchte die Stadt einen weiteren Anlauf starten, größere Teile der Stadtgesellschaft stärker in ihre klimapolitischen Bemühungen einzubinden. Bekanntlich sind diese mit der Zielmarke „Klimaneutralität 2030“ nicht gerade bescheiden. Im Verbund mit 100 europäischen Städten soll modellhaft demonstriert werden, dass das Ziel Klimaneutralität bereits am Ende unseres Jahrzehnts ganz oder weitgehend erreichbar ist.

Schlüssel zum ehrgeizigen Unternehmen soll ein „Klima-Stadt-Vertrag“ sein, in dem Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Schulterschluss ihre Anstrengungen auf dem Wege konkreter Maßnahmen und Selbstverpflichtungen bündeln. Der Startschuss fällt am 15. Juni auf einer Forumsveranstaltung, zu der Oberbürgermeister Markus Lewe in die nagelneue Meranti-Halle des Zoos geladen hat.

Und weil die Halle nur Raum für 120 Menschen hat, wird das Stadtforum live gestreamt, soll aber auch noch anschließend eine Zeit lang abrufbar sein. Anmeldeschluss zur Veranstaltung war der 31. Mai und es bleibt abzuwarten, ob sich hier überwiegend nur die „üblichen Verdächtigen“ einfinden. Besonders große Anstrengungen zur Publizierung des Unternehmens kann man den Organisatoren aus der Stabsstelle Klimaschutz und dem Stadtmarketing nicht nachsagen.

Sie möchten dieses Thema mit anderen Leser:innen diskutieren oder uns Hinweise geben

Nutzen Sie einfach unsere Kommentarfunktion unterhalb dieses Textes. Wenn Sie diese Kolumne gerade als E-Mail lesen, klicken Sie auf den folgenden Link, um den Text auf unserer Website aufzurufen:

diese Kolumne kommentieren

In der lokalen Berichterstattung blieb der gesamteuropäische Kontext außen vor. Die Ankündigung des Forums war eher eine Randnotiz. Keine gute Voraussetzung für eine breit getragene Bürger:innenbewegung.

Trotz der suboptimalen Startbedingungen: Dem Unternehmen ist breite Zustimmung und Unterstützung zu wünschen.

Skepsis ist bei vielen, zumal aus den Reihen der Klimabewegung, herauszuhören, wenn es um das Projekt Klima-Stadt-Vertrag geht. Aber Skepsis ist häufig weder produktiv noch lösungsorientiert. Das Klimaprojekt ist als ein weitgehend offener Prozess konzipiert. Trotzdem lassen sich einige Bedingungen benennen, die die Erfolgsaussichten erhöhen:

  • Veränderung beginnt mit der Wahrnehmung und Beschreibung von Wirklichkeit. Man wird nicht darum herumkommen, wenigstens einiges von dem, was wir in Münster als gemeinsame klimatologische und klimapolitische Analyse und Herausforderung teilen, auch als Konsens festzuhalten.
  • Der Begriff „Klimastadt“ ist nicht selbsterklärend. Er wurde von verschiedenen Kommunen teilweise mit sehr unterschiedlichen Inhalten unterlegt. Hier wird es einer Klärung bedürfen, was denn unter Münsters Klimaneutralität 2030 zu verstehen sei. Die Antwort, so genau könne man das nicht sagen, weil zu viele kommunale, nicht beeinflussbare Regelwerke vom Land, vom Bund und von der EU hier hineinspielen, wird nicht ausreichen. Einen harten Kern kommunaler Klimaneutralität wird man sehr wohl identifizieren und benennen können.
  • Vorhersehbar ist auch, dass wir uns in Münster über das Maß unserer Verantwortung verständigen müssen – ein Maß, das sich auch in Zahlen ausdrückt. Dazu gehört auf jeden Fall ein aus dem globalen und nationalen CO2-Restbudget abgeleitetes Münster-Budget, das mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar ist. Vor einem Jahr hatte für Deutschland der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine entsprechende Berechnung vorgestellt. Das auf Münster herunterzubrechen ist eine Rechenaufgabe, die jede:r Mittelstufenschüler:in lösen kann.
  • Gerade weil dieser Prozess die Bürgerschaft stärker als bisher aktivieren und in die Pflicht nehmen will, werden vorhersehbar viele Diskussionen um die Abgrenzung von individueller und politischer Verantwortung kreisen. Mit so schlichten Aussagen wie neulich vom Finanzminister Christian Lindner, nicht der Bundesverkehrsminister verfehle die Klimaziele der Bundesregierung, sondern die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Mobilitätsbedürfnissen, wird jedenfalls ein angemessenes Diskussionniveau deutlich verfehlt. Fragen von Suffizienz und Suffizienzpolitik werden im Prozess eine wichtige Rolle spielen müssen.

Mit diesen Punkten ist noch nichts gesagt über die konkreten Schritte zur kommunalen Klimaneutralität, aber sie bedürfen der Klärung und sollten Eingang finden, beispielsweise in einer Präambel zum geplanten Klima-Stadt-Vertrag.

375 Jahre Westfälischer Friede wird in diesem Jahr gefeiert. Mit einer Reihe von Veranstaltungen poliert die Stadt ihr Image als „Friedensstadt“ auf. Wenn der Titel „Friedensstadt“ mehr sein soll als Marketing, warum wird hier nicht die Verbindung zu dem Projekt „Klimastadt“ gezogen?

Anonymer Briefkasten

Anonymer Briefkasten

Haben Sie eine Information für uns, von der Sie denken, sie sollte öffentlich werden? Und möchten Sie, dass sich nicht zurückverfolgen lässt, woher die Information stammt? Dann nutzen Sie unseren anonymen Briefkasten. Sie können uns über diesen Weg auch anonym Fotos oder Dokumente schicken.

zum anonymen Briefkasten

Kaum etwas wird das friedliche Zusammenleben auf unserem Planeten so stören und zerstören wie die sozialen, ökonomischen und politischen Verwerfungen, die mit einer ungebremsten Erderwärmung einhergehen. Das Haus der Niederlande hat das begriffen und eine Tagung angesetzt mit dem Titel „Der neue Friede von Münster“.

Es geht um die Frage, wie aufnahmebereit wir in Deutschland sein werden, wenn große Teile der Niederlande dem Anstieg des Meeresspiegels nicht mehr standhalten können. Je entschlossener wir in Münster die Herausforderung Klimaneutralität mit allem Ernst und aller Energie anpacken, um so mehr bekommt das Label „Friedensstadt“ Gewicht, Substanz und Berechtigung.

Das Stadtforum wird am 15. Juni ab 17:30 Uhr auf der Seite klimastadt.ms live übertragen. Schauen Sie sich das einfach mal an, am besten zusammen mit Freund:innen, Nachbar:innen oder Kolleg:innen. Vielleicht inspiriert Sie das zu Überlegungen, worin Ihr Beitrag zum Gelingen des Unternehmens „Klimastadt“ bestehen könnte.

Mit herzlichen Grüßen

Michael Tillmann

Porträt von Michael Tillmann

Michael Tillmann

… hat an der Uni Münster Mathematik und Sozialwissenschaften studiert und diese Fächer über 36 Jahre unterrichtet. In den 90er-Jahren gehörte er dem Lenkungskreis an, der für Münster eine Lokale Agenda erarbeitet hat – ein Handlungsprogramm, um Kommunen nachhaltig werden zu lassen. Zusammen mit Münsters späterem Oberbürgermeister Berthold Tillmann (mit dem er nicht verwandt ist) hat er im Jahr 1998 den Diskussionsband Über unsere Verhältnisse zur nachhaltigen Stadtentwicklung Münsters herausgegeben. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied im Klimabeirat der Stadt Münster, war von 2015 bis 2020 verantwortlich für den Newsletter „Klima-Info Münster kompakt“ und ist Initiator und Koordinator der „Münsteraner Klimagespräche“. Michael Tillmann ist 74 Jahre alt, seit 2020 Mitglied der Partei Bündnis90/Die Grünen und Großvater von fünf Enkel:innen.

Die Kolumne

Immer sonntags schicken wir Ihnen eine Kolumne. Das sind Texte, in denen unsere acht Kolumnistinnen und Kolumnisten Themen analysieren, bewerten und kommentieren. Die Texte geben ihre eigene Meinung wieder, nicht die der Redaktion. Mitgliedschaften in politischen Parteien oder Organisationen machen wir transparent. Wenn Sie zu den Themen der Kolumnen andere Meinungen haben, schreiben Sie uns gern. Wenn Sie möchten, veröffentlichen wir Ihre Zuschrift im RUMS-Brief. Wenn Sie in unseren Texten Fehler finden, freuen wir uns über Hinweise. Die Korrekturen veröffentlichen wir ebenfalls im RUMS-Brief.

Ihnen gefällt dieser Beitrag?

Wir haben Ihnen diesen Artikel kostenlos freigeschaltet. Doch das ist nur eine Ausnahme. Denn RUMS ist normalerweise kostenpflichtig (warum, lesen Sie hier).

Mit einem Abo bekommen Sie:

  • 2x pro Woche unsere Briefe per E-Mail, dazu sonntags eine Kolumne von wechselnden Autor:innen
  • vollen Zugriff auf alle Beiträge, Reportagen und Briefe auf der Website
  • Zeit, sich alles in Ruhe anzuschauen: Die ersten 6 Monate zahlen Sie nur einen Euro.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie ab heute in der RUMS-Community begrüßen dürfen!

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.
Anmelden oder registrieren