Einfach auf eines der Bilder klicken, um zum jeweiligen Beitrag zu gelangen! Du möchtest RUMS 6 Monate für 1 Euro ausprobieren? Hier kannst du unser Angebot buchen!
Ältere Beiträge bei Instagram
An der Sentruper Höhe hat der einzige Lebensmittelmarkt geschlossen. Die Menschen im Viertel wollen ihn retten. Schaffen sie das? Mehr dazu und Weiteres lest ihr im aktuellen RUMS-Brief.
Jede:r Dritte weiß noch nicht, wen sie:er bei der Bundestagswahl wählen will. Bei der Entscheidung kann der Wahlkompass der Uni Münster helfen: 31 Thesen sollen dabei helfen, die eigenen Ansichten mit denen der Parteien abzustimmen.
Noch vor der Bundestagswahl hat der Deutsche Städtetag Erwartungen an eine neue Regierung formuliert. Es geht um innere Sicherheit, Bildung, Klimaschutz – und die Frage: Wer soll das alles bezahlen? Worum es geht und was das mit Münster zu tun hat, steht im aktuellen RUMS-Brief.
Die Stadt Münster lässt sich in Klimafragen von renommierten Fachleuten beraten. In der Runde fragen sich einige: Warum überhaupt? Mehr dazu und Weiteres lest ihr im aktuellen RUMS-Brief.
Das Projekt „Bunte Schule“ gibt straffällig gewordenen Menschen eine Perspektive. Ihre Strafe ist: Sie streichen Klassenräume. Ist das sinnvoll? Lara Voelter von der Reportageschule Reutlingen war für RUMS zwei Tage lang mit dabei. Mehr dazu und Weiteres lest ihr in ihrem Beitrag vom 03.01.2025.
Pflastersteine weichen Begrünung. Was in den Niederlanden längst Alltag ist, könnte auch bald nach Münster kommen. Mehr dazu und Weiteres lest ihr im aktuellen RUMS-Brief.
Worum soll es im Bundestagswahlkampf gehen? Das wollten wir in einer Umfrage zusammen mit dem Recherchenetzwerk CORRECTIV.Lokal herausfinden. Die Bandbreite der Antworten ist groß. Doch die Tendenz ist sehr klar.
Immer mehr Menschen nutzen Tauschportale, um eine neue Wohnung zu finden. Die CDU würde gern mehr jungen Familien und Senior:innen den Wohnungstausch ermöglichen. Mitte des Jahres stellt die Verwaltung ein Konzept für eine solche Tauschbörse vor. Ist das eine gute Idee?
Wer seinen eigenen Strom produzieren möchte, kann sich für wenige hundert Euro ein kleines Kraftwerk an den Balkon hängen. Aber lohnt sich das? Studierende an der FH Münster testen das gerade. Wir haben mit Carl von Mylius, Lennart Berlin und dem Lehrbeauftragten Hartmut Günther darüber gesprochen. Mehr dazu und Weiteres lest ihr im aktuellen RUMS-Brief.
Das Paul-Gerhardt-Haus war über Jahrzehnte eine Familienbildungsstätte und das größte Jugendzentrum im Zentrum von Münster. Jetzt entsteht auf dem Gelände ein Bildungscampus der St.-Franziskus-Stiftung. Felix Bullermann hat die letzten Tage des Paul-Gerhardt-Hauses für RUMS mit der Fotokamera dokumentiert.