- Post von Leser:innen
- Post von Leser:innen
Post von Leser:innen
von Constanze BuschThomas Bauer hat uns zu unserem Text über die geplante Baumschutzsatzung (RUMS-Brief vom 27. Mai) geschrieben:
Was ich im letzten „Brief“ vermisst habe sind, ist eine städtische Positionierung, ob die „Baumschutzsatzung“ eine BaumSCHUTZsatzung werden soll oder nur eine Nichteigenmächtigfällsatzung. Wenn ich die vielen Straßenbäume mit ihren (erst recht in Dürrezeiten) viel zu kleinen Baumtellern sehe, frage ich mich, ob nicht in einer solchen Satzung – oder zur Not in einer anderen Verordnung – flankierend auch weiterreichende Vorgaben enthalten sein könnten.
Was ich stattdessen sehe, sind Wassersäcke, die Bäumen umgeschnallt werden und von Anwohnern befüllt werden sollen. Das wirkt rührend bis putzig, hilft aber weder diesen Bäumen noch gar dem Klima. Beispiel 2: Gewerbegebiete. Firmen kaufen Flächen meist „auf Vorrat“ und säen die anfangs – oder auch dauerhaft – viel zu großen Grundstücke mit biologisch wertlosem Rasen ein. Das hilft weder Bäumen noch Insekten. Bei dem schon in den 1980er Jahren entwickelten Gewerbepark-Konzept „Arbeiten im Park“ ist es so, dass Käufer je bestimmter Quadratmeterzahl einen Baum pflanzen müssen. Aber das Rückgrat, solchen Baum“schutz“ einzuführen und damit auch mal wieder an frühere Avantgarde-Zeiten Münsters anzuknüpfen, hat man in der Stadt der Bremsgutachten und Kleinklein-Verkehrsversuche wohl nicht.
Auch Sonja Völker, die Mitlied bei den Grünen ist, hat den Text kommentiert:
Sie berichten, dass in anderen Städten ein großer bis sehr großer Anteil der Anträge bewilligt wird. Daraus schließen Sie, dass die Baumschutzsatzung wohl recht wenige Bäume wirklich schützen, sondern eher für Nachpflanzungen sorgen wird. Diese Argumentation geht davon aus, dass alle, die einen Baum fällen möchten, einen Antrag stellen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Menschen sich schon im Vorfeld über die Kriterien informieren und es vermeiden, einen Antrag zu stellen, der keine Aussicht auf Erfolg hat. Wozu (geschätzte) 50 bis 60 Euro ausgeben, wenn ein Antrag sowieso abgelehnt wird? Auch diese Überlegung von mir ist Spekulation, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es einen solchen Effekt geben könnte. Wie groß der ist, kann ich nicht sagen.