Alle Beiträge

Mehr Informationen? Kein Problem! Mit unseren Interviews, Reportagen und Analysen geben wir Hintergrundinfos zu allem, was in Münster passiert.

Fahrradfahrer:innen queren die Promenade

Beitrag von Helena Weise am 08.10.2021

Einen Verkehrsversuch wert?

Fahrradfahrer:innen queren die Promenade

Verkehrswende: Ja! Aber wo anfangen? Das hat Münster jahrzehntelang diskutiert – und jetzt an vier Orten in der Stadt gleichzeitig ausprobiert. Die erste Bilanz: Manche Versuche sind sinnvoller als andere.

Beitrag lesen
Das Hinweisschild auf eine Ausstellung zum Eisenman-Brunnen

Beitrag von Sophie Laaß am 01.10.2021

Der stehende Typ steht wieder

Das Hinweisschild auf eine Ausstellung zum Eisenman-Brunnen

Während der Skulptur-Projekte 2017 beschmierten Unbekannte den Eisenman-Brunnen an der Kreuzschanze mit einem Hakenkreuz. Das war der Ausgangspunkt. Nach der Ausstellung sammelten Bürger:innen viel Geld, um das längst abgebaute Kunstwerk wieder nach Münster zu holen. Es war ein Engagement auf zwei Ebenen: eines für kunstbegeisterte Menschen in Münster, aber auch eines gegen Homophobie und Rechtspopulismus. Jetzt ist der Brunnen zurück.

Beitrag lesen
Bundestagswahlkampf September 2021

Beitrag von Paul Gäbler und Ralf Heimann am 24.09.2021

„Na ja, geht so“

Bundestagswahlkampf September 2021

In der Woche vor der Wahl schicken die Parteien ihre Prominenz nach Münster. Annalena Baerbock und Armin Laschet fehlen. Aber Robert Habeck ist gekommen, und zum Finale auch Olaf Scholz. Nur: warum eigentlich? Eine teilnehmende Beobachtung.

Beitrag lesen
Ein Netz von einem Fußballtor liegt auf einem Rasen.

Beitrag von Thomas Knüwer am 13.08.2021

Leidenschaft und Haltung

Ein Netz von einem Fußballtor liegt auf einem Rasen.

Der SC Preußen hat viel zu bieten, aber Münster weiß das kaum zu schätzen, findet unser Gastautor. Warum ist das so? Und was läuft in Bielefeld und Osnabrück besser? Ein Plädoyer für eine neue Beziehung zwischen Münster und seinem Verein.

Beitrag lesen
Die Überwasserkirche hinter Bäumen

Beitrag von Constanze Busch am 16.04.2021

Kirchenstreit 2.0

Die Überwasserkirche hinter Bäumen

In Münsters katholischer Welt brodelt es: Ein Pfarrer soll versetzt werden. Die Gemeinde wehrt sich. Ohne Erfolg. Auf den ersten Blick ist die Geschichte hier zu Ende. Aber es gibt noch eine Geschichte dahinter. Über sie ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Es geht um die Strukturen und das System der katholischen Kirche und um ihr Verhältnis zur geistlichen Gemeinschaft Emmanuel. Eine Annäherung.

Beitrag lesen
Ein Geflüchteter aus dem Iran

Beitrag von Andreas Holzapfel am 30.03.2021

Lieber tot als zurück

Ein Geflüchteter aus dem Iran

Ein junger Mann möchte leben. In seiner iranischen Heimat ist das nicht möglich. Woanders auch nicht. Am Ende versucht er, sich umzubringen – obwohl er nicht sterben möchte. Die Geschichte eines Menschen, der nie nach Deutschland wollte.

Beitrag lesen
Die Regenbogenschule

Beitrag von Edina Hojas am 23.03.2021

Unter dem Radar

Die Regenbogenschule

Die Förderschulen haben keine große Lobby. In der Corona-Zeit hört man von ihnen nur wenig. Dabei stellt die Pandemie sie vor besonders große Probleme. Wir haben uns angesehen, wie die Förderschulen in Münster durch die Krise kommen.

Beitrag lesen
Rebecca Keller an ihrem Arbeitsplatz

Beitrag von Johanne Burkhardt am 05.03.2021

Kleiner wohnen

Rebecca Keller an ihrem Arbeitsplatz

Münster wächst, die Zahl der Wohnungen wächst nicht schnell genug mit. Menschen, die minimalistisch leben, sagen: Wer wenig Dinge besitzt, braucht weniger Raum. Das klingt wie die perfekte Lösung für das Platzproblem in der Stadt. Aber so einfach ist es dann doch nicht.

Beitrag lesen
Kidane mit einer Broschüre

Beitrag von Sigrid März am 23.02.2021

Kidane und Herr Schweitzer

Kidane mit einer Broschüre

50 Prozent der Kinder, die im Stadtteil Münster-Coerde zu Hause sind, leben in Armut. Das hat Folgen für ihre Chancen auf Bildung — und damit für ihr ganzes Leben. Eines dieser Kinder ist Kidane. RUMS-Autorin Sigrid März hat den Zehnjährigen getroffen. Und sie hat mit dem Bildungsexperten Jochen Schweitzer gesprochen, der etwas für die jungen Menschen in seinem Stadtteil verbessern möchte.

Beitrag lesen
FMO Foto: Artur Tumasjan/unsplash (KZSNMN4VxR8)

Beitrag von Ralf Heimann am 16.02.2021

„Ist der FMO systemrelevant? Ich würde sagen: eher nicht“

FMO Foto: Artur Tumasjan/unsplash (KZSNMN4VxR8)

Es könnte sein, dass man den Flughafen Münster/Osnabrück in einigen Jahren kaum wiedererkennt. Möglicherweise braucht man dann keine langen Startbahnen mehr. Vielleicht aber auch gar keinen Flughafen. Christian Lüer und Carsten Schürmann haben vor zwei Jahren an einer Studie zur Zukunft des Luftverkehrs in der Region mitgeschrieben. Wir haben mit ihnen darüber gesprochen, wie das Fliegen sich verändern wird – und was das für den Flughafen in Greven bedeutet.

Beitrag lesen