Roger Trash, der Rock’n’Roller und Wortschöpfer aus Münster, ist vor zehn Jahren gestorben. Warum sollten wir uns an den Lokalmusiker erinnern, den MTV und Viva konsequent ignoriert haben? Der Versuch einer Erklärung in zwölf Stimmen.
Die Uni Münster ist einer Initiative für mehr Transparenz bei Tierversuchen beigetreten. Ein heikles Projekt. Denn kaum ein Thema polarisiert so stark wie Experimente an Lebewesen, um neue Medikamente und Heilmethoden auszuprobieren. Unser Autor versuchte mehrfach, einen Tierversuch in einem Uni-Labor zu sehen – wurde aber überall abgewiesen.
Verkehrswende: Ja! Aber wo anfangen? Das hat Münster jahrzehntelang diskutiert – und jetzt an vier Orten in der Stadt gleichzeitig ausprobiert. Die erste Bilanz: Manche Versuche sind sinnvoller als andere.
Während der Skulptur-Projekte 2017 beschmierten Unbekannte den Eisenman-Brunnen an der Kreuzschanze mit einem Hakenkreuz. Das war der Ausgangspunkt. Nach der Ausstellung sammelten Bürger:innen viel Geld, um das längst abgebaute Kunstwerk wieder nach Münster zu holen. Es war ein Engagement auf zwei Ebenen: eines für kunstbegeisterte Menschen in Münster, aber auch eines gegen Homophobie und Rechtspopulismus. Jetzt ist der Brunnen zurück.
In der Woche vor der Wahl schicken die Parteien ihre Prominenz nach Münster. Annalena Baerbock und Armin Laschet fehlen. Aber Robert Habeck ist gekommen, und zum Finale auch Olaf Scholz. Nur: warum eigentlich? Eine teilnehmende Beobachtung.
Der SC Preußen hat viel zu bieten, aber Münster weiß das kaum zu schätzen, findet unser Gastautor. Warum ist das so? Und was läuft in Bielefeld und Osnabrück besser? Ein Plädoyer für eine neue Beziehung zwischen Münster und seinem Verein.
In Münsters katholischer Welt brodelt es: Ein Pfarrer soll versetzt werden. Die Gemeinde wehrt sich. Ohne Erfolg. Auf den ersten Blick ist die Geschichte hier zu Ende. Aber es gibt noch eine Geschichte dahinter. Über sie ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. Es geht um die Strukturen und das System der katholischen Kirche und um ihr Verhältnis zur geistlichen Gemeinschaft Emmanuel. Eine Annäherung.
Ein junger Mann möchte leben. In seiner iranischen Heimat ist das nicht möglich. Woanders auch nicht. Am Ende versucht er, sich umzubringen – obwohl er nicht sterben möchte. Die Geschichte eines Menschen, der nie nach Deutschland wollte.
Die Förderschulen haben keine große Lobby. In der Corona-Zeit hört man von ihnen nur wenig. Dabei stellt die Pandemie sie vor besonders große Probleme. Wir haben uns angesehen, wie die Förderschulen in Münster durch die Krise kommen.
Münster wächst, die Zahl der Wohnungen wächst nicht schnell genug mit. Menschen, die minimalistisch leben, sagen: Wer wenig Dinge besitzt, braucht weniger Raum. Das klingt wie die perfekte Lösung für das Platzproblem in der Stadt. Aber so einfach ist es dann doch nicht.