Was steckt eigentlich hinter einem landwirtschaftlich erzeugten Produkt? Auf dem Emshof in Telgte gewinnen Siebtklässler:innen der Montessorischule Münster Einblicke in die Abläufe und Aufgaben eines Bauernhofes, unterstützt von Landwirt:innen und Pädagog:innen. In den vier Bereichen Garten, Landwirtschaft, Technik und Küche lernen die Kinder die Natur und die aus ihr gewonnenen Lebensmittel und Werkstoffe kennen und schätzen.
Guido Stengel ist Geigenbaumeister in dritter Generation und betreibt eine Werkstatt in Münsters Innenstadt. Damit ist er einer von dreien seiner Zunft in der Stadt und schätzungsweise von 350 in Deutschland. Doch die Zahl der Geigenbauer:innen wird in den nächsten Jahren stark zurückgehen. Nachwuchs gibt es kaum.
Abends nach Hause zu fahren, zu Menschen, die Sicherheit schenken – das ist nicht selbstverständlich für alle Kinder und Jugendlichen. Die Notschlafstelle Münster hält für junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren jeden Abend die Türen offen. Sie bietet neben einem Bett, einer warmen Dusche und Essen auch Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen an.
2019 hat Lisa Kötter zusammen mit anderen katholischen Frauen die Protestbewegung Maria 2.0 gegründet. Inzwischen ist sie nicht mehr katholisch und engagiert sich politisch. Ein Interview über Glauben ohne Kirche, Machtfragen und preußische Zustände im Jahr 2023.
Häuten, Modellieren, Nähen: Die Arbeit eines zoologischen Präparators ist ein komplexes Handwerk. Präparator:innen richten die Tiere für Ausstellungen, Sammlungen oder die Wissenschaft her. Der Werkstattleiter Aminul Islam hat uns gezeigt, wie man ein Tier präpariert.
Samira Korves nimmt an einer wissenschaftlichen Studie teil und bekommt drei Jahre lang 1.200 Euro monatlich. Im RUMS-Interview erzählt sie, wie das Grundeinkommen ihr Leben verändert hat.
Wer Gefängnis hört, denkt an die Inhaftierten. Doch in einer Justizvollzugsanstalt arbeiten auch Menschen – in ganz unterschiedlichen Berufen. Wir haben sie an ihrem Arbeitsplatz besucht.
Nach zehn Jahren hat das Theater Münster eine neue Generalintendantin bekommen. Katharina Kost-Tolmein hat Ulrich Peters abgelöst. Welche Ideen hat sie für das Haus? Ein Interview über Inklusion, Vielfalt auf der Bühne und die richtigen Themen für Münster.
Der Allwetterzoo in Münster zieht täglich hunderte Besucher an. Was die wenigsten von ihnen wissen: Hinter einer der Türen leben Schildkröten, die in der Natur selten oder gar nicht mehr leben. Seit über 20 Jahren kümmert sich das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz darum, vom Aussterben bedrohte Arten zu erhalten. Die oberste Priorität ist eigentlich die Wiederauswilderung. Das wird allerdings immer schwieriger, weil die natürlichen Lebensräume schrumpfen und Schildkröten als Nahrungsmittel immer stärker nachgefragt sind.
Die Initiative „Mit Sicherheit verliebt“ will junge Menschen sexpositiv aufklären. RUMS-Autorin Hannah Jäger hat sie getroffen und über Defizite in der Sexualaufklärung gesprochen, über Vulva-Mythen und über die häufigsten Fragen von Jugendlichen.