Mit den RUMS-Infografiken zeigen wir Ihnen Münster auf einen Blick in Zahlen. Hier haben wir alle Grafiken gesammelt.
Weitere Infografiken
Einen ausführlichen Überblick über Münsters Wahlergebnisse haben wir im RUMS-Brief von Dienstag schon gegeben (hier das amtliche Endergebnis). Nun haben wir uns noch einmal die Wahlbezirke genauer angesehen. Der Grafik können Sie entnehmen, wo die sieben Anwärterinnen auf den Bundestag ihre Hochburgen in Münster haben. Was uns außerdem noch aufgefallen ist:
Wenn CDU und AfD überzeugen, dann richtig: Ihre fünf stärksten Bezirke sind bei Erst- und Zweitstimme identisch. Die der AfD sind im Norden und Süden Münsters. Viele Briefwähler:innen außerhalb des Zentrums haben die CDU gewählt.
Wahlbezirk der Extreme: „An der Konradkirche“ ist der Stimmenanteil für SPD (10,10%) und BSW (0,33%) stadtweit am niedrigsten, CDU und FDP kommen hier hingegen auf ihr bestes Ergebnis.
Wo die AfD viel Zuspruch hat, hat das BSW ihn tendenziell auch. Die Grünen hingegen haben sehr wenig Wähler:innen, wo die AfD stark ist.
Für die vier besten Zweitstimmen-Ergebnisse der Linken haben Wähler:innen recht kleinräumig in Wahllokalen vom Bremer Platz bis zum Hafen gesorgt.
An der Königsberger Straße fährt die AfD eines ihrer besten Ergebnisse ein – genau wie Linken-Direktkandidatin Kathrin Gebel.
Am Immobilienmarkt hat sich in Münster in den vergangenen drei Jahren eine gegenläufige Entwicklung bemerkbar gemacht: Während die Mieten um 10 Prozent gestiegen sind, sind die Kaufpreise um 5,4 Prozent gesunken. Eine Ausnahme ist Münster damit nicht. Schaut man sich den Wohnindex des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft einmal genauer an, erkennt man: So lief es zwischen 2022 und 2024 in fast allen deutschen Städten.
Eigentlich war die Bundestagswahl für den 28. September geplant. Viele Jugendliche, die bald 18 Jahre alt werden, hatten sich bestimmt schon gefreut, zum ersten Mal wählen zu dürfen. Der vorgezogene Termin Ende Februar macht vielen jetzt allerdings einen Strich durch die Rechnung. In Deutschland gehen insgesamt rund 400.000 Erstwähler:innen durch die vorgezogene Bundestagswahl verloren. In Münster sind es laut Stadtverwaltung genau 1.563. Sie müssen sich jetzt noch bis 2029 gedulden, zumindest voraussichtlich. (ani)
Seit 2015 verbietet die Wohnraumschutzsatzung der Stadt Münster, eine Wohnung länger als ein halbes Jahr leerstehen zu lassen. Nur in Ausnahmefällen darf Wohnraum länger unbewohnt sein. Offiziell wird ein Bußgeld fällig, wenn Hauseigentümer:innen gegen das Verbot verstoßen. Die Strafe kann bis zu einer halben Million Euro kosten. Bisher teilte uns die Stadt Münster immer mit, dass noch nie so ein Bußgeld geflossen ist. Das hat sich jetzt geändert: Mitte Januar haben wir auf Anfrage erfahren, dass erstmals ein Bußgeld für illegalen Leerstand verhängt wurde. Wann die Strafzahlung erhoben wurde und wie teuer der Spaß war, wollte man uns allerdings nicht sagen.
344 Carsharing-Fahrzeuge sind in Münster unterwegs. Auf Münsters Einwohner:innen umgerechnet teilen sich somit 1.000 Personen ein Leihauto. Diese Zahlen hat der Bundesverband Carsharing Ende 2024 für sein Städteranking erhoben. Die erfreuliche Nachricht darin: Die deutschen Städte sind immer besser mit Carsharing-Angeboten versorgt. Münster schneidet darin recht gut ab (Platz 21 von 155). Spitzenreiter ist die Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Die Carsharing-Dichte liegt dort bei mehr als fünf Fahrzeugen für 1.000 Menschen.
Morgen tritt das Selbstbestimmungsgesetz komplett in Kraft. Mit der neuen Regelung können trans, inter und nicht-binäre Menschen ihren Geschlechtseintrag und Vornamen einfacher ändern lassen: Sie müssen nur drei Monate im Voraus eine Änderung beim Standesamt beantragen. Wie uns die Stadt auf Anfrage mitteilt, haben 110 Menschen aus Münster bisher einen solchen Antrag gestellt. Wie es in anderen Städten aussieht, zeigt eine dpa-Umfrage: Zum Beispiel sind in Rostock mehr als 130 Anträge eingegangen, in Nürnberg 141, in München 330 und in Hamburg 540. Die meisten Anträge kommen bisher aus Berlin: Dort wollen rund 1.200 Menschen ihren Geschlechtseintrag im Pass ändern lassen.
Der 29. Februar ist ein besonderer Tag. Noch besonderer ist er für alle, die an diesem Tag geboren sind. 97 Münsteranerinnen und 81 Münsteraner haben gestern ihren Geburtstag gefeiert. Wir wünschen allen Schalttagskindern nachträglich einen herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Die Stadt Winnyzja in der Ukraine wirkt weit weit. Rund 1.700 Kilometer trennen Winnyzja und Münster voneinander. Der beliebte Urlaubsort Valencia ist noch weiter weg. Seit März 2023 sind Münster und Winnyzja Partnerstädte.
Die Stadt Münster finanziert fünf öffentliche Toiletten für die mehr als 300.000 Einwohner:innen. Nicht eingerechnet sind hierbei diejenigen, die für den Urlaub oder zum Shoppen in die Stadt kommen und auch mal müssen.
Menschen verbinden mit Münster häufig Fahrräder – und, dass die AfD hier nur wenige Unterstützer:innen hat. Wir haben uns gefragt, warum das eigentlich so ist, und mit einigen Ratsleuten über ihren Umgang mit der AfD in der Kommunalpolitik gesprochen.